27.08.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung Geschäftsgang <strong>2009</strong><br />

Geschäftsbericht<br />

Das EWB versorgt Buchs zuverlässig mit Strom, <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Breitbandtechnik.<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> war für das <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> <strong>Elektrizitätswerk</strong> Buchs (EWB)<br />

geprägt von Vollauslastung <strong>und</strong> blieb damit von den Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> weltweiten Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise mehrheitlich unberührt.<br />

Lediglich <strong>der</strong> Energieverbrauch <strong>der</strong> Industriek<strong>und</strong>en zeigte eine leicht<br />

rückläufige Tendenz, die übrigen Bereiche profitierten nach wie vor<br />

von <strong>der</strong> grossen Bautätigkeit in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> anhaltend<br />

hohen Nachfrage nach Multimediaprodukten.<br />

Die Umsetzung des neuen Stromversorgungsgesetzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> ergänzenden<br />

Verordnungen bedeutete sowohl für unsere K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en als auch für uns eine Zunahme an Komplexität. Die Trennung<br />

des natürlichen Monopols, des Stromnetzes, von den übrigen Energiedienstleistungen<br />

spiegelte sich in <strong>der</strong> komplizierteren Rechnungsstellung<br />

wi<strong>der</strong>. Auch die per 1. Januar 2010 notwendige Strompreisanpassung<br />

war keine erfreuliche Nachricht. Die gleichzeitig mit<br />

<strong>der</strong> Strommarktliberalisierung steigenden Preise <strong>und</strong> sinkenden Gewinnmargen<br />

für die Elektrizitätsversorgungsunternehmen entsprechen<br />

nicht den Erwartungen <strong>der</strong> Gesellschaft an eine Liberalisierung.<br />

Die Gründe für diese Entwicklung liegen einerseits in den von <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Netzgesellschaft Swissgrid erhobenen Gebühren für<br />

Systemdienstleistungen, in den Zuschlägen zur För<strong>der</strong>ung von erneuerbaren<br />

Energien, in <strong>der</strong> Kostenwälzung unserer vorgelagerten<br />

Stromnetze <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits in höheren Marktpreisen im europäischen<br />

Umfeld.<br />

Im letzten Jahrzehnt hatten sich viele <strong>Elektrizitätswerk</strong>e von den weniger<br />

rentablen Geschäftsbereichen neben <strong>der</strong> reinen Energieversorgung<br />

verabschiedet. Die Leitung des EWB hat hingegen an einer diversifizierten<br />

Strategie mit mehreren sich ergänzenden Standbeinen<br />

festgehalten. Diese Entscheidung hat sich bewährt. Wir sind heute<br />

<strong>und</strong> morgen nicht nur vom Stromgeschäft abhängig <strong>und</strong> haben dadurch<br />

die Möglichkeit, Synergien auf K<strong>und</strong>enseite <strong>und</strong> innerhalb unserer<br />

Organisation zu nutzen. Unsere Dienstleistungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Elektroinstallationen, des Elektrofachhandels <strong>und</strong> <strong>der</strong> Breitbanddienste<br />

mit Fernsehen, Internet <strong>und</strong> Telefonie wurden von unseren K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en nicht nur gerne genutzt, son<strong>der</strong>n trugen auch zur<br />

Zufriedenheit mit dem Gesamtangebot des EWB bei.<br />

Unter diesen Rahmenbedingungen dürfen wir auf ein ausserordentlich<br />

erfolgreiches Geschäftsjahr <strong>2009</strong> zurückblicken, das wir mit<br />

einem Unternehmensgewinn von r<strong>und</strong> CHF 3,133 Mio. abschliessen<br />

konnten (Budget: CHF 1,124 Mio.).<br />

59<br />

Organisation/Personelles<br />

Organisation<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> Auflagen <strong>der</strong> Strommarktliberalisierung hat zu<br />

höherer Transparenz innerhalb des EWB geführt, Aufwand <strong>und</strong> Investitionsbedarf<br />

werden direkter erfasst <strong>und</strong> den einzelnen Unternehmensbereichen<br />

zugewiesen. Dadurch wird in Zukunft die Umsetzung<br />

von Effizienzgewinnen zielgerichteter möglich sein. Wesentlich ist daneben<br />

auch eine kontinuierliche Verbesserung <strong>der</strong> Ablauforganisation<br />

mit <strong>der</strong> Ausrichtung auf die K<strong>und</strong>enzufriedenheit. Anlässlich des<br />

Rezertifizierungsaudits durch die Schweizerische Vereinigung für<br />

Qualitäts- <strong>und</strong> Management-Systeme (SQS) wurden unsere Geschäftsprozesse<br />

überprüft. Mit Stolz durften wir am 28. Oktober <strong>2009</strong> die<br />

Bestätigung des Auditors entgegennehmen, dass wir die Bedingungen<br />

des Zertifikats ISO:9001 nach wie vor erfüllen. Im Rahmen unseres<br />

Sicherheits- <strong>und</strong> Risikomanagements hatten wir in Erwartung<br />

einer möglichen Schweinegrippewelle (H1N1) einen entsprechenden<br />

Pandemieplan vorbereitet <strong>und</strong> sind rückblickend sehr froh, dass diese<br />

Bedrohung ohne spürbare Auswirkungen auf das EWB vorübergezogen<br />

ist.<br />

Rico Lusti (Zweiter von links) erläutert dem Auditor <strong>der</strong> SQS (Herrn Gilomen,<br />

rechts) unsere Geschäftsprozesse im Logistikbereich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!