27.08.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laufende Rechnung<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

Rechnung <strong>2009</strong> Voranschlag <strong>2009</strong> Rechnung 2008<br />

Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

5 Soziale Wohlfahrt 18'102'448.56 12'583'780.27 17'147'120 11'771'400 15'811'838 10'464'099<br />

Nettoergebnis 5'518'668.29 5'375'720 5'347'739<br />

50 Sozialversicherungen 1'970'641.05 1'036'988.05 1'939'300 1'112'000 1'885'000 1'030'226<br />

53 Allgemeine Sozialhilfe 2'657'055.01 667'106.75 2'361'420 495'600 2'076'041 399'899<br />

530 Allgemeine Sozialhilfe 1'133'119.76 106'857.70 1'181'320 20'000 1'015'764 30'725<br />

531 Sozialamt 913'851.55 47'734.50 694'600 41'600 688'614 31'560<br />

532 Asylsuchende 603'643.70 490'739.55 484'500 434'000 361'714 317'814<br />

535 Abgewiesene Asylbewerber 6'440.00 21'775.00 1'000 9'950 19'800<br />

54 Jugendschutz <strong>und</strong> Fürsorge 1'984'590.46 957'384.16 1'776'000 743'000 1'953'135 932'640<br />

55 Invalidität 11'440.30 12'100 11'423<br />

56 Sozialer Wohnungsbau 4'691.25 5'500 4'971<br />

57 Betagtenheime, Pflegeheime 8'703'486.39 8'703'486.39 8'229'800 8'229'800 7'122'939 7'122'939<br />

58 Finanzielle Sozialhilfe 2'765'384.10 1'218'814.92 2'818'000 1'191'000 2'756'409 978'394<br />

59 Humanitäre Hilfen 5'160.00 5'000 1'920<br />

50 Sozialversicherungen<br />

Die Beiträge an die Ergänzungsleistungen waren um CHF 50'700 höher als budgetiert.<br />

Insgesamt beliefen sich die Auszahlungen auf CHF 874'000.<br />

530 Allgemeine Sozialhilfe<br />

Der überregional organisierte Verein PrimaJob bietet Beschäftigungs- <strong>und</strong> Integrationsprogramme<br />

für Klientinnen <strong>und</strong> Klienten <strong>der</strong> Sozialhilfe. Der Kostenanteil für<br />

die Politische <strong>Gemeinde</strong> Buchs betrug CHF 209'100. Die Min<strong>der</strong>kosten betragen<br />

CHF 170'900.<br />

Weitere Beitragsleistungen:<br />

CHF 346'500 Verein Soziale Dienste Werdenberg (Mehraufwand: CHF 21'400)<br />

CHF 376'400 Amtsvorm<strong>und</strong>schaft Werdenberg (Mehraufwand: CHF 26'400)<br />

CHF 2'400 Frauenhaus St. Gallen (Min<strong>der</strong>aufwand: CHF 29'600)<br />

CHF 93'600 Mutterschaftsbeiträge (Mehraufwand: CHF 68'600)<br />

Von den Mutterschaftsbeiträgen wurden CHF 71'400 durch die Sozialversicherungsanstalt<br />

zurückerstattet.<br />

531 Sozialamt<br />

Der Mehraufwand für die Lohnkosten beträgt CHF 189'600, aufgr<strong>und</strong> einer nicht<br />

budgetierten Stellenaufstockung vor allem für die Bereiche Asylwesen <strong>und</strong> Sozialhilfe.<br />

54 Jugendschutz <strong>und</strong> Fürsorge<br />

Die Jugendbetreuung erfolgt regional durch die Sozialen Dienste Werdenberg. Der<br />

Kostenanteil für Buchs beläuft sich auf CHF 315'500, was einem Mehraufwand<br />

von CHF 33'500 entspricht.<br />

Für die sozialpädagogische Familienbegleitung wurden CHF 23'100 weniger aufgewendet<br />

als budgetiert.<br />

57 Betagtenheim, Pflegeheime<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> budgetierten Zusatzabschreibung von CHF 1'600'000 weist das<br />

Haus Wieden einen Aufwandüberschuss in Höhe von CHF 875'800 aus. Budgetiert<br />

war ein Defizit von CHF 1,593 Mio. Der Gr<strong>und</strong> für die Abweichung ist einerseits die<br />

überaus gute Auslastung des Heims, an<strong>der</strong>erseits – bedingt durch die zunehmende<br />

Pflegebedürftigkeit <strong>der</strong> Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner – <strong>der</strong> Anstieg bei den<br />

Pflegetaxen: Gegenüber dem Budget belaufen sich die Mehreinnahmen bei den<br />

Pensionstaxen auf CHF 410'000 <strong>und</strong> bei den Pflegetaxen auf CHF 542'000. Die<br />

Mehraufwendungen von CHF 352'600 bei den Lohnkosten sind auf zusätzliche<br />

Arbeitsstellen für die Pflege zurückzuführen.<br />

Der Aufwandüberschuss wurde <strong>der</strong> Spezialfinanzierung belastet. Zum Jahresende<br />

wies die Spezialfinanzierung einen Saldo von CHF 1,38 Mio. aus.<br />

58 Finanzielle Sozialhilfe<br />

Der Nettoaufwand lag mit CHF 1,547 Mio. um CHF 80'400 unter dem Budget. Diese<br />

Ausgabenposition ist schwer planbar.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!