27.08.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laufende Rechnung<br />

Bürgerschaft, Behörde, Verwaltung<br />

Rechnung <strong>2009</strong> Voranschlag <strong>2009</strong> Rechnung 2008<br />

Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

A Laufende Rechnung 68'711'845.70 77'517'648.86 68'541'600 68'354'400 66'202'849 74'974'850<br />

Nettoergebnis 8'805'803.16 187'200 8'772'001<br />

0 Bürgerschaft, Behörde, Verwaltung 6'259'225.26 3'474'506.68 6'357'900 3'359'600 5'991'516 3'231'552<br />

Nettoergebnis 2'784'718.58 2'998'300 2'759'965<br />

00 Bürgerversammlung,<br />

Abstimmungen, Wahlen 157'663.45 9'193.80 158'400 14'000 190'992 15'934<br />

01 Geschäftsprüfungskommission 45'798.10 2'916.35 45'200 4'400 48'933 4'821<br />

02 Gemein<strong>der</strong>at, Kommissionen 486'442.00 54'771.80 457'600 58'900 470'980 82'651<br />

03 Schulkommission,<br />

Subkommissionen 206'417.65 13'319.00 365'400 500 482'036 1'626<br />

04 Allgemeine Verwaltung 5'072'653.76 3'220'571.03 5'026'500 3'120'400 4'522'554 2'944'294<br />

07 Verwaltungsgebäude Rathaus 264'828.25 173'734.70 275'900 161'400 246'752 182'130<br />

08 Öffentliche Anlässe 25'422.05 28'900 29'269 96<br />

03 Schulkommission, Subkommissionen<br />

Als Folge <strong>der</strong> neuen Organisationsform wurden CHF 127'000 weniger Sitzungsgel<strong>der</strong><br />

für die Schulkommission <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Arbeitsgruppen aufgewendet.<br />

04 Allgemeine Verwaltung<br />

Der Personalaufwand von CHF 3,258 Mio. lag um CHF 90'500 über dem Budget.<br />

Mehrkosten entstanden unter an<strong>der</strong>em durch die befristete Weiterbeschäftigung<br />

einer Lehrabgängerin (CHF 21'100), für eine nicht budgetierte WMS-Praktikumsstelle<br />

(CHF 16'300) sowie für die Gewährung eines um 0,3 Prozent höheren Teuerungsausgleichs<br />

als budgetiert.<br />

Für ein laufendes Schadenersatzverfahren wurde beim Sachaufwand eine Rückstellung<br />

von CHF 110'000 gebildet.<br />

Der Gebührenertrag entwickelte sich wie folgt:<br />

CHF 20'000 Mehrertrag Gemein<strong>der</strong>at/Gemein<strong>der</strong>atskanzlei<br />

CHF 21'000 Mehrertrag Bauverwaltung<br />

CHF 77'300 Mehrertrag Betreibungsamt<br />

CHF 28'600 Mehrertrag Bezugsprovision Staatssteuern<br />

Der Kostenanteil für das Regionale Zivilstandsamt Buchs betrug wie budgetiert<br />

CHF 59'500.<br />

Bei <strong>der</strong> Informatik ergab sich ein Min<strong>der</strong>aufwand von CHF 150'500 für Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Honorare. Der Min<strong>der</strong>aufwand im Detail:<br />

CHF 76'300 Registerharmonisierung (ins Jahr 2010 verschoben)<br />

CHF 19'300 E-Government<br />

CHF 13'400 Wartung <strong>und</strong> Betrieb von Terris<br />

CHF 21'500 Abacus-Support <strong>und</strong> Projekte<br />

CHF 20'000 Diverse Aufwendungen<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!