27.08.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laufende Rechnung<br />

Bildung<br />

Rechnung <strong>2009</strong> Voranschlag <strong>2009</strong> Rechnung 2008<br />

Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

2 Bildung 24'032'293.18 3'759'003.85 24'615'230 3'749'500 23'128'936 3'679'556<br />

Nettoergebnis 20'273'289.33 20'865'730 19'449'380<br />

21 Volksschule 21'099'445.78 831'336.45 21'640'530 782'900 20'309'565 864'665<br />

211 Kin<strong>der</strong>garten 1'408'378.75 8'007.80 1'483'400 1'365'214 34'324<br />

212 Primarstufe 4'900'208.92 69'170.75 4'893'400 32'200 4'646'012 16'213<br />

213 Oberstufe 4'246'707.95 161'881.20 4'289'000 140'700 4'351'610 150'430<br />

215 Son<strong>der</strong>pädagogische Massnahmen 1'419'189.07 53'524.90 1'389'600 84'000 1'291'986 54'290<br />

216 Schulanlässe, Freizeitgestaltung 559'818.60 60'608.85 661'100 48'900 487'062 54'586<br />

217 Schulanlagen 3'949'806.29 297'667.50 3'944'930 286'200 3'760'627 345'957<br />

218 Schulverwaltung 1'220'470.50 104'200.30 1'207'700 105'900 1'084'383 124'212<br />

219 Übrige Schulbetriebskosten 3'394'865.70 76'275.15 3'771'400 85'000 3'322'670 84'654<br />

23 Berufsbildung 580.00 15'500 10'000 17'474 16'094<br />

26 Höhere Berufsbildung 4'000.00 2'000 2'500<br />

28 Spezialrechnungen<br />

(Zweckverbände) 2'927'667.40 2'927'667.40 2'956'600 2'956'600 2'798'797 2'798'797<br />

29 Übrige Bildung 600.00 600 600<br />

21 Volksschule<br />

Unter diesem Titel werden <strong>der</strong> Schulbetrieb sowie die Schulanlagen ausgewiesen.<br />

Für die Bildung wurden insgesamt CHF 590'000 weniger aufgewendet als budgetiert.<br />

211 Kin<strong>der</strong>garten<br />

Der Personalaufwand lag mit CHF 1,372 Mio. um CHF 64'400 unter dem Budget.<br />

Es wurden CHF 25'300 weniger für Stellvertretungen <strong>und</strong> CHF 34'000 weniger für<br />

Weiterbildungen aufgewendet.<br />

212 Primarstufe<br />

Der Personalaufwand überschritt mit CHF 4,587 Mio. das Budget geringfügig um<br />

CHF 18'100. Die Lohnkosten waren um CHF 109'200 höher als budgetiert. Mehrkosten<br />

entstanden durch die Einführung einer zusätzlichen Klasse auf den Beginn<br />

des Schuljahres <strong>2009</strong>/10 infolge Auflösung einer Doppelklasse (CHF 45'800) sowie<br />

die höhere generelle Besoldungserhöhung (CHF 50'800). Die Mehrkosten wurden<br />

kompensiert durch geringere Ausgaben für Stellvertretungen, Leistungs- <strong>und</strong><br />

Treueprämien sowie Weiterbildung.<br />

213 Oberstufe<br />

Der Personalaufwand lag mit CHF 3,855 Mio. um CHF 104'400 unter dem Budget.<br />

Infolge Än<strong>der</strong>ung des Abrechnungssystems mit <strong>der</strong> Musikschule wird eine Lehrkraft<br />

weniger auf <strong>der</strong> Lohnliste geführt.<br />

Für Lehrmittel, Anschauungs- <strong>und</strong> Verbrauchsmaterial wurden CHF 28'200 mehr<br />

aufgewendet, für die Anschaffung von Mobilien, Maschinen <strong>und</strong> Apparate betrug<br />

<strong>der</strong> Mehraufwand CHF 36'000. Im Oberstufenzentrum Flös wurden Mobiliar <strong>und</strong><br />

die zweite Tranche <strong>der</strong> Bibliothek angeschafft.<br />

215 Son<strong>der</strong>pädagogische Massnahmen<br />

Das Schulgeld an die Logopädie war um CHF 46'400 höher als budgetiert. Vom<br />

Kanton wurden CHF 36'400 weniger IV-Leistungen an die Logopädie <strong>und</strong> Legasthenie<br />

ausbezahlt als budgetiert.<br />

216 Schulanlässe, Freizeitgestaltung<br />

Für Schulreisen, Sportanlässe, Skitage, Sportwochen, Klassen- <strong>und</strong> Verlegungslager<br />

sowie für an<strong>der</strong>e Anlässe wurden insgesamt CHF 33'200 weniger ausgegeben<br />

als budgetiert. Für den Mittagstisch entstanden Min<strong>der</strong>kosten in Höhe von<br />

CHF 26'700.<br />

217 Schulanlagen<br />

Der Lohnaufwand war um CHF 50'300 höher als budgetiert, bedingt durch den Ersatz<br />

von krankheitsbedingten Ausfällen sowie die Weiterbeschäftigung von Lehrabgängern.<br />

Für Energie wurde CHF 29'800 <strong>und</strong> für Verbrauchs- <strong>und</strong> Reinigungsmaterial<br />

CHF 22'600 weniger ausgegeben. Die intern verrechneten Verwaltungs<strong>und</strong><br />

Betriebskosten waren um CHF 40'200 tiefer, weil weniger Löhne für den<br />

Werkhof (- CHF 36'500) anfielen. An Kapitalzinsen wurden CHF 75'900 mehr<br />

intern weiterbelastet. Die Verrechnung ist abhängig vom Investitionsfortschritt<br />

bzw. von <strong>der</strong> Höhe des Bilanzwertes <strong>der</strong> Schulanlagen.<br />

219 Übrige Schulbetriebskosten<br />

Beim Schulgeld belaufen sich die Min<strong>der</strong>aufwendungen auf CHF 343'100. Der Beitrag<br />

an das Kompetenzzentrum Jugend fiel um CHF 20'400 höher aus als erwartet.<br />

Für Telefon, Porti <strong>und</strong> Postkontogebühren wurden CHF 22'600 weniger ausgegeben.<br />

28 Spezialrechnungen<br />

Diese Kontogruppe enthält die Gesamtaufwendungen <strong>der</strong> Zweckverbände. Die<br />

Kosten werden nach dem Verursacherprinzip durch die verschiedenen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

finanziert. Darum sind Aufwand <strong>und</strong> Ertrag ausgeglichen. Der Kostenanteil <strong>der</strong><br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> Buchs ist in <strong>der</strong> Funktion 219 «Übrige Schulbetriebskosten»<br />

enthalten.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!