30.08.2013 Aufrufe

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemacht hat - die Bereitschaft zu neuen Kriegen einschließt. 15 Nach wie<br />

vor gilt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1972,<br />

nach dem die Bundesrepublik Deutschland Anspruch auf die Grenzen von<br />

1937 erhebt. In einem Grundsatzartikel erklärte <strong>der</strong> damalige Bundesaußenminister<br />

Klaus Kinkel 1993: „Zwei <strong>Aufgaben</strong> gilt es parallel zu meistern.<br />

Im Innern müssen wir wie<strong>der</strong> zu einem Volk wer<strong>den</strong>, nach außen gilt<br />

es etwas zu vollbringen, woran wir zweimal zuvor gescheitert sind.“ 16 Wie<br />

groß dabei <strong>der</strong> Appetit ist, verdeutlicht die Tatsache, daß <strong>der</strong> Amtsvorgänger<br />

Kinkels als Außenminister, Genscher, nachdem er die Zerschlagung<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik Jugoslawien eingeleitet hatte, 1992 die norditalienischen<br />

Separatisten mit <strong>den</strong> Worten ermunterte, <strong>der</strong> nördliche Teil Italiens<br />

werde „entdecken, daß er mehr gemeinsame Interessen mit Süddeutschland<br />

als mit Süditalien hat.“ 17<br />

Die weitgehende Aufhebung des Gewaltmonopols <strong>der</strong> UNO, die unübersehbare<br />

Infragestellung <strong>der</strong> Grenzen und <strong>der</strong> Souveränität einzelner Staaten<br />

und <strong>der</strong> Erfolg bewaffneter Sezessionsbewegungen, wie <strong>der</strong> albanischen<br />

UCK in Jugoslawien, führen international zu einem Anwachsen von<br />

Sezessionsbestrebungen und Sezessionskriegen, wodurch zahlreiche in <strong>den</strong><br />

vergangenen 50 Jahren anerkannte Staaten und ihre Grenzen in Frage gestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Das setzt beson<strong>der</strong>s dort ein überaus explosives Potential<br />

frei, wo die imperialistischen Kolonialmächte ihre ehemaligen Kolonien –<br />

sehr oft in <strong>der</strong> deutlichen Absicht zu teilen, um weiterhin herrschen zu<br />

15 Vgl. u.a. W. v. Gol<strong>den</strong>bach u. H.-R. Minow, Von Krieg zu Krieg. Die deutsche Außenpolitik<br />

und die ethnische Parzellierung Europas, 3. Aufl., Berlin 1999. Mit welcher strategischen Weitsicht<br />

die BRD auch die Expansion ihres Staatsgebietes plant, offenbart das 1993 eingeführte<br />

System <strong>der</strong> Postleitzahlen. Ein aufmerksamer Bürger, dem aufgefallen war, daß in <strong>den</strong> Regionen<br />

mit <strong>den</strong> Anfangszahlern 0, 1, 4 und 6 einige Zahlen fehlen und <strong>der</strong> sich daraufhin an das<br />

Postministerium wandte, erhielt von <strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> Deutschen Bundespost ein<br />

Schreiben, in dem es u.a. hieß: „Der Rest ist für die <strong>Zu</strong>kunft reserviert, um das System numerisch<br />

elastisch zu halten, damit es möglichst lange Bestand haben kann. Wir sprechen in diesen<br />

Fällen von sogenannten Wachstumsreserven.“ Es handelt sich in allen Fällen, wo Postleitzahlen<br />

bisher freigehalten wer<strong>den</strong>, um Grenzbereiche, und zwar um Pommern, Schlesien und das<br />

Sudetenland im Osten sowie Eupen und Malmedy im Westen! Vgl. Neues Deutschland, Berlin,<br />

vom 24.11.1997, S. 2.<br />

16 K. Kinkel, Verantwortung, Realismus, <strong>Zu</strong>kunftssicherung. Deutsche Außenpolitik in einer sich<br />

neu ordnen<strong>den</strong> Welt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. 03. 1993. Aufschlußreich ist,<br />

wie <strong>der</strong> gegenwärtige deutsche Außenminister diesen dritten Versuch definiert: „Die Vollendung<br />

<strong>der</strong> europäischen Integration bleibt ... die wichtigste Aufgabe <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Politik. ... Die Osterweiterung<br />

<strong>der</strong> EU ist ein notwendiger Bestandteil <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung.“ Vgl. J.<br />

Fischer, Außenpolitik im Wi<strong>der</strong>spruch, in: Die Zeit, Hamburg vom 03.02.2000, S.45.<br />

17 Nach G. Feldbauer, Barbarossa und die Lega Nord, in: Neues Deutschland, Berlin, vom<br />

14<br />

01./02.06.1996, S. 11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!