30.08.2013 Aufrufe

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf Hegel erklärt: „Ohne <strong>den</strong> Krieg und die Opfer, die er verlangt, wird die<br />

Menschheit ... verweichlicht und egozentrisch; die Gesellschaft versinkt in eigensüchtigem<br />

Hedonismus, und die Gemeinschaft wird letztlich zerfallen. Die<br />

Furcht vor dem Tod als Herrn und Meister jedes Menschen ist eine unvergleichliche<br />

Kraft. Sie kann <strong>den</strong> Menschen von seiner Eigensucht befreien und<br />

ihn daran erinnern, daß er kein isoliertes Atom ist, son<strong>der</strong>n einer Gemeinschaft<br />

angehört, die auf gemeinsamen Idealen basiert. Eine liberale Demokratie,<br />

die alle zwanzig Jahre einen kurzen, entschlossenen Krieg zur Verteidigung<br />

ihrer Freiheit und Unabhängigkeit führen könnte, wäre bei weitem gesün<strong>der</strong><br />

und zufrie<strong>den</strong>er als eine Demokratie, die in dauerhaftem Frie<strong>den</strong><br />

lebt.“ 28<br />

Die Frie<strong>den</strong>sbewegung muß diesem Trend viel stärker und systematischer als<br />

bisher schon mit <strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong> Wahrheit über die im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

geführten Kriege und die in ihnen begangenen Kriegsverbrechen begegnen.<br />

Denn um <strong>den</strong> Krieg und die Instrumente zu seiner Führung aus dem Leben<br />

<strong>der</strong> menschlichen Gesellschaft entfernen zu können, muß ihnen zuvor all das<br />

an Ehre und Beweihräucherung genommen wer<strong>den</strong>, das die Kriegsinteressenten<br />

in Schulbüchern, Denkmälern und Ge<strong>den</strong>ktagen bisher entwickelt haben.<br />

Über welche - insbeson<strong>der</strong>e auch die jüngere Generation direkt ansprechen<strong>den</strong><br />

- Möglichkeiten wir dazu gerade in Deutschland verfügen, hat die Wan<strong>der</strong>ausstellung<br />

über die Kriegsverbrechen <strong>der</strong> Nazi-Wehrmacht in Osteuropa<br />

gezeigt. Diese Ausstellung und die im <strong>Zu</strong>sammenhang mit ihr erschienenen<br />

Dokumentationen 29 stellen - international betrachtet - einen bisher singulären<br />

historischen Tabubruch dar, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> traditionellen kritiklosen Ehrung <strong>der</strong><br />

Waffenträger des eigenen Landes Schluß macht, indem endlich auch ihre<br />

Kriegsverbrechen - und nicht mehr nur die des ehemaligen Feindes - eindeutig<br />

dokumentiert und thematisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Das steht in Län<strong>der</strong>n wie <strong>den</strong> USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, Belgien<br />

und <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> bis heute noch aus. Dabei hat es gerade in <strong>den</strong><br />

Kriegen dieser imperialistischen Mächte gegen die antikoloniale Befreiungsbewegung<br />

historisch beispiellose Kriegsverbrechen gegeben, <strong>der</strong>en öffentliche<br />

Erörterung in diesen Staaten jedoch bisher tabu ist. 30 Eine Ausnahme bil<strong>den</strong><br />

28 F. Fukuyama, Das Ende <strong>der</strong> Geschichte, a.a.O., S. 434 f.<br />

29 Vgl. H. Heer, K. Naumann (Hrsg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen <strong>der</strong> Wehrmacht 1941 -<br />

1944, Hamburg 1995; K. Naumann, Was bleibt von <strong>der</strong> Wehrgemeinschaft?, in: Blätter für<br />

deutsche und internationale Politik, Bonn 1997, Heft 12, S. 1488 ff.<br />

30 So erinnert Sabine Kebir daran, daß z. B. „die Kolonialmacht Frankreich 1946 einen Aufstand<br />

in Madagaskar mit <strong>der</strong> Abschlachtung von 250 000 Menschen nie<strong>der</strong>schlug“. Vgl. S. Kebir,<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!