30.08.2013 Aufrufe

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwischen <strong>den</strong> Staaten, ist nur zu erreichen, wenn die Konflikte im politischen<br />

Innen- und Nahbereich gelöst wer<strong>den</strong>. Dieser <strong>Zu</strong>sammenhang zwischen Außen<br />

und Innen, zwischen dem Großen und dem eher Kleinen, leitet zum letzten<br />

zu erörtern<strong>den</strong> Punkt dieser Bemerkungen über, zur Kultur des Frie<strong>den</strong>s.<br />

Für eine Kultur des Frie<strong>den</strong>s<br />

Über die traditionellen Formen des Protestes und des Wi<strong>der</strong>standes gegen<br />

Krieg und militärische Rüstung hinaus müssen in <strong>der</strong> Frie<strong>den</strong>sarbeit auch positive<br />

Konzepte entwickelt wer<strong>den</strong>, um resignative Stimmungen in <strong>der</strong> Frie<strong>den</strong>sbewegung<br />

zu überwin<strong>den</strong> und verstärkt auf die jüngeren Generationen<br />

zugehen zu können. Ein <strong>der</strong>artiges Programm liegt als Kultur des Frie<strong>den</strong>s<br />

seit einigen Jahren vor und wurde <strong>der</strong> internationalen Öffentlichkeit von <strong>der</strong><br />

UNESCO, <strong>der</strong> Unterorganisation für Kultur, Wissenschaft und Bildung <strong>der</strong><br />

UNO, für die Jahre 1996 - 2001 präsentiert. 6<br />

Auf <strong>den</strong> wesentlichen Punkt gebracht, stellt die Kultur des Frie<strong>den</strong>s ein positives<br />

Gegenkonzept zur traditionellen Kultur <strong>der</strong> Gewalt dar. Sie verfolgt keinen<br />

abstrakten Pazifismus, son<strong>der</strong>n bedeutet konkrete gesellschaftliche Praxis<br />

unter <strong>der</strong> Prämisse <strong>der</strong> Humanität entsprechend dem Heinemann-Wort: Der<br />

Frie<strong>den</strong> ist <strong>der</strong> Ernstfall. Ihre leiten<strong>den</strong> Prinzipien sind soziale Gerechtigkeit,<br />

aktive Toleranz und Partizipation, d.h. in <strong>der</strong> Kultur des Frie<strong>den</strong>s geht es<br />

letztlich um die Verwirklichung aller Menschenrechte und damit um die Überwindung<br />

<strong>der</strong> ursächlichen, strukturellen Gewalt.<br />

Ihre Faszination gewinnt diese Konzeption vor allem auch dadurch, daß sie<br />

<strong>den</strong> gesellschaftlichen Mikrobereich des Alltäglichen mit <strong>den</strong> großen Problemen<br />

im gesellschaftlichen Makrobereich, <strong>den</strong> großen Problemlagen, verbindet.<br />

Beeindruckend ist sie auch deswegen, weil sich das Große im Kleinen wi<strong>der</strong>spiegelt<br />

und in an<strong>der</strong>er Form wie<strong>der</strong>findet. <strong>Zu</strong>dem muß im Alltäglichen<br />

entwickelt und eingeübt wer<strong>den</strong>, was erst die Welt im Großen zum Positiven<br />

zu verän<strong>der</strong>n hilft: soziales Engagement und partnerschaftliches Verhalten,<br />

gewaltfreies Handeln bei <strong>der</strong> Lösung von Konflikten und eine das Naturverhältnis<br />

des Menschen miteinbeziehende Ethik, <strong>der</strong>en Prüfstein für eine<br />

Glaubwürdigkeit auch unser eigenes Tun und Denken sein muß.<br />

Autor: Prof. Dr. Volker Bialas, Wissenschafts- und Philosophiehistoriker,<br />

München.<br />

6 Nunmehr wurde das Jahr 2000 als Jahr <strong>der</strong> Kultur des Frie<strong>den</strong>s proklamiert.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!