30.08.2013 Aufrufe

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

Zu den Aufgaben der deutschen Friedensbewegung beim ... - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entstiegen sei und sogleich ohne längere Vorbereitung <strong>den</strong> II. Weltkrieg entfesselt<br />

habe.<br />

Derartige Vorgeschichten müssen auch <strong>den</strong> Pazifismus näher beschäftigen.<br />

Er muß deutlicher als bisher wahrnehmen, daß die Gewalt des Krieges nicht<br />

die einzige Form <strong>der</strong> Gewalt ist, welche die Völker ausrottet und versklavt.<br />

Die primäre Gewalt ist die strukturelle o<strong>der</strong> institutionalisierte Ungerechtigkeit<br />

als die verursachende Gewalt, in <strong>der</strong> die verelendeten Menschen auch<br />

ohne militärische Gewalt <strong>der</strong> Vernichtung preisgegeben sind.<br />

In diesem <strong>Zu</strong>sammenhang ist beson<strong>der</strong>s auf Erfahrungen und theoretische<br />

Konstrukte <strong>der</strong> Befreiungstheologie aufmerksam zu machen. So hat <strong>der</strong> lateinamerikanische<br />

Befreiungstheologe Jon Sobrino, die Ausplün<strong>der</strong>ung Afrikas<br />

und Lateinamerikas vor Augen, daran erinnert, daß diese Menschen für<br />

<strong>den</strong> reichen Nor<strong>den</strong> gleichsam in-existent sind, weil sie für <strong>den</strong> ökonomischen<br />

Produktionsapparat nicht existieren. Er nennt das <strong>den</strong> Fundamentalismus<br />

des Kapitals.“ 3 Gewalt überwin<strong>den</strong> heißt letztlich, die verursachende<br />

Gewalt überwin<strong>den</strong>. In dieser Konsequenz sind sich Befreiungstheologie und<br />

<strong>der</strong> radikale Pazifismus einig.<br />

Die Verwischung von zwischenstaatlicher und innerstaatlicher<br />

Gewalt<br />

In <strong>den</strong> seit 1990 in Europa wahrnehmbaren, scheinbar gegeneinan<strong>der</strong> laufen<strong>den</strong><br />

großräumigen Prozessen von ökonomischer und politischer Integration<br />

auf <strong>der</strong> einen und von Kleinstaatenbildung in <strong>der</strong> Sezession ehemaliger Bundesstaaten<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite dominiert zweifellos <strong>der</strong> von <strong>den</strong> Konzernen<br />

bestimmte und von <strong>den</strong> westeuropäischen Regierungen politisch umgesetzte<br />

Integrationsprozeß. Frühere Außenpolitik, verstan<strong>den</strong> als zwischenstaatliche<br />

Politik von mehr o<strong>der</strong> weniger souveränen Staaten, verwandelt sich immer<br />

mehr in europäische o<strong>der</strong> - allgemein gesagt - regionale Innenpolitik. Jugoslawien<br />

war ein militärischer Präze<strong>den</strong>zfall <strong>der</strong> Einmischung, wenn auch noch<br />

unter <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> Vereinigten Staaten, in die inneren Angelegenheiten<br />

3 J. Sobrino, Die Gewalt <strong>der</strong> Ungerechtigkeit, in: concilium. Int. Zeitschrift für Theologie,<br />

33(1997), H. 4, S. 477-485. <strong>Zu</strong>m Verständnis <strong>der</strong> Position von Sobrino ist von beson<strong>der</strong>em Interesse:<br />

O. König, G. Larcher (Hrsg.), Theologie <strong>der</strong> gekreuzigten Völker. J. Sobrino im Gespräch,<br />

Graz 1992.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!