02.09.2013 Aufrufe

Serviceanleitung

Serviceanleitung

Serviceanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Hinweise und Daten<br />

Fehlerdiagnose<br />

Batterie<br />

Ladesystem<br />

Spannungsregler/-gleichrichter<br />

Ladespule Lichtmaschine<br />

Widerstandsprüfung<br />

Demontage Lichtmaschine<br />

Montage Lichtmaschine<br />

Allgemeine Hinweise und Daten<br />

Bitte beachten<br />

9.BATTERIE UND -LADESYSTEM<br />

Das Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist überaus giftig. Der Kontakt mit Kleidungsstücken,<br />

Haut und Augen sollte vermieden werden, Kontakt kann Brennen verursachen und zur Erblindung<br />

führen. Bei Kontakt mit der Batteriesäure bitte mit viel klarem Wasser spülen und einen Arzt<br />

aufsuchen. Wenn die Batteriesäure auf Kleidungsstücke gelangt ist, diese ausziehen und mit viel<br />

Wasser waschen.<br />

Eine Batterie kann wiederholt aufgeladen und entladen werden. Wenn sie nach dem Entladen gelagert wird, kann sie<br />

beschädigt sowie ihre Lebensdauer und Leistung vermindert werden. Die Batterieleistung kann nach zwei bis drei Jahren<br />

Betriebszeit nachlassen. Eine Batterie mit verminderter Leistung (Kapazität gesunken) kann nach dem Aufladen ihre Spannung<br />

Zurückgewinnen. Während des Ladens wird die Spannung erst schnell sinken und anschließend steigen.<br />

Überlastung der Batterie. Im Allgemeinen wird eine Überlastung durch die Batterie selbst deutlich. Bei einem Kurzschluss<br />

in der Batterie liegt an den Batterieanschlüssen keine Spannung an und der Regler arbeitet nicht. In diesem Fall kann eine<br />

zu hohe Spannung entstehen, wodurch die Lebensdauer sinkt.<br />

Wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, kann sie sich selbst entladen, wodurch ihre elektrische<br />

Kapazität sinkt. Daher muss sie alle drei Monate aufgeladen werden.<br />

Eine neue Batterie erzeugt nach dem Auffüllen des Elektrolyts für einen bestimmten Zeitraum Spannung und ist bei<br />

unzureichender Kapazität neu aufzuladen. Eine neue Batterie kann nach dem zusätzlichen Laden für ihre gesamte Lebensdauer<br />

halten.<br />

Prüfung des Ladesystems. Prüfung gemäß der im Formular Fehlerdiagnose vorgegebenen Abfolge durchführen.<br />

Niemals einen Stecker von einem elektrischen Gerät abziehen, wenn es noch stromführend ist, da hierdurch eine Überspannung<br />

entstehen kann, die die elektronischen Bauteile im Spannungsregler/-gleichrichter beschädigen könnte. Es können keine<br />

Arbeitsschritte durchgeführt werden, bevor der sich der Hauptschalter in Schalterstellung AUS befindet.<br />

Bei der wartungsfreien Batterie muss das Elektrolyt nicht überprüft werden, ein Auffüllen mit destilliertem Wasser ist nicht<br />

erforderlich. Überprüfen der Gesamtbelastung des Ladesystems.<br />

Schnelllademöglichkeit nur in Notfällen nutzen.<br />

Eine Batterie darf nicht am Zweirad geladen werden. Diesen Akkumulator nicht durch eine herkömmliche<br />

Stromübertragungsbatterie ersetzen. Die Batterieladung mit einem Voltmeter überprüfen.<br />

9-1 104<br />

9-1<br />

9-2<br />

9-3<br />

9-4<br />

9-5<br />

9-6<br />

9-6<br />

9-6<br />

9-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!