02.09.2013 Aufrufe

Serviceanleitung

Serviceanleitung

Serviceanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einstellung der Kraftstoffstand-Regulierschraube<br />

Einstellung<br />

• Die Kraftstoffstand-Regulierschraube ist<br />

nicht notwendigerweise erneut einzustellen,<br />

da dieses werkseitig durch<br />

fachkundiges Personal vorgenommen<br />

worden ist. Beim Ausbau ist die Anzahl<br />

der Schraubenumdrehungen für den<br />

Einbauvorgang zu vermerken.<br />

• Bei diesem Vorgang ist die Fußraste<br />

festzuhalten.<br />

Bei der Leerlaufeinstellung ist ein Drehzahlmesser<br />

zu verwenden.<br />

Kraftstoffstand-Regulierschraube vorsichtig einschrauben.<br />

Dabei Standardwert für Umdrehungen<br />

anwenden. Standardwert beträgt 2 1/2 oder 1/4<br />

Umdrehungen.<br />

• Vergasereinstellung erfolgt beim<br />

Warmlaufen des Motors und beim<br />

Abschalten der automatischen Kaltstartvorrichtung.<br />

• Kraftstoffstand-Regulierschraube darf<br />

nie mit Gewalt betätigt werden, um eine<br />

Beschädigung der Kraftstoffleitung zu<br />

vermeiden.<br />

Nach Warmlaufen des Motors ist die Leerlaufschraube<br />

mit der Standard-Drehzahl einzustellen.<br />

Leerlauf-Drehzahl: 1700 – 100 Umdrehungen min-1.<br />

Optimalerweise ist die Kraftstoffstand-<br />

Regulierschraube auf die maximale Motordrehzahl<br />

einzustellen.<br />

Nach mehrmaliger Beschleunigung sollte die<br />

Leerlauf-Drehzahl Standardwerte erreichen. Bei<br />

unstabiler Drehzahl ist vorstehend beschriebenen<br />

Verfahren zu wiederholen.<br />

5.KRAFTSTOFFANLAGE<br />

Kraftstoffstand-Regulierschraube<br />

Leerlaufschraube<br />

5-11 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!