02.09.2013 Aufrufe

Serviceanleitung

Serviceanleitung

Serviceanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

Motoröl/Ölfiltersieb<br />

Motorölstand<br />

Das Fahrzeug muss bei der Prüfung des<br />

Ölstands auf ebenen Untergrund stehen.<br />

Die Prüfung des Ölstands erfolgt<br />

üblicherweise, nachdem der Motor zuerst<br />

für eine Dauer von 2-3 Minuten gelaufen<br />

und dann für eine Dauer von 2-3 Minuten<br />

ausgeschaltet ist.<br />

Zur Überprüfung des Ölstands die Messskala<br />

herausnehmen.<br />

Liegt der Motorölstand unterhalb der unteren<br />

Markierung, ist das spezifizierte Motoröl bis zur<br />

oberen Markierung hinzugeben.<br />

Ölwechsel<br />

Wird der Ölwechsel im Warmlauf des<br />

Motors durchgeführt, kann das Motoröl<br />

besser abfließen.<br />

Die Ölablassschraube entfernen, damit das Motoröl<br />

vollständig ablaufen kann.<br />

Die Abdeckung des Ölfiltersiebs entfernen und das<br />

Ölfiltersieb herausnehmen, um es mit Druckluft zu<br />

reinigen.<br />

Das Ölfiltersieb muss ersetzt werden, wenn der O-<br />

Ring beschädigt ist.<br />

Das Ölfiltersieb und die Abdeckung des Filtersiebs<br />

befestigen.<br />

Drehmoment: 1,5 kg-m<br />

Das Spezialmotoröl in der spezifizierten Menge<br />

hinzugeben.<br />

Motorölmenge: beim Ausbau: 0,8L<br />

bei Austausch: 0,75L<br />

Motor nach Überprüfung des Ölleckverlusts einige<br />

Minuten im Leerlauf laufen lassen.<br />

Ölstand erneut prüfen.<br />

4.ABSCHMIERPLAN<br />

Motoröl-Messskala<br />

Abdeckung des Ölfiltersiebs<br />

O-Ring<br />

4-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!