16.09.2013 Aufrufe

NeueChorszene 11 - Ausgabe 2a/2009

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lich bewunderte englische Regierungssystem<br />

war keine demokratische Volksherrschaft.<br />

Der Adel und das reiche<br />

Großbürgertum stellten die Vertreter im<br />

Parlament, denen es vor allem um die<br />

Interessen ihrer Stände ging.<br />

Und doch - es ließ sich leben in dieser<br />

Stadt. 10 Die Unterhaltungsmöglichkeiten<br />

und Freizeitvergnügen blieben nicht<br />

auf die höheren Klassen beschränkt.<br />

Die feine Gesellschaft unternahm ihre<br />

Ausritte und Kutschfahrten in die Parks<br />

am Stadtrand. Aber die öffentlichen<br />

Parks in London lockten mit einer Fülle<br />

von Spektakeln - von Hahnenkämpfen<br />

bis zu Konzerten, vom Kricketspiel<br />

bis zu öffentlichen Hinrichtungen - die<br />

Menschen an, nicht selten quer durch<br />

alle gesellschaftlichen Schichten. Dieser<br />

Konkurrenz mussten die Theater<br />

der Stadt standhalten und überboten<br />

sich gegenseitig um die Gunst des<br />

Publikums. Den Spitzenplatz unter den<br />

unzähligen Zerstreuungen, die den<br />

Londoner Bürgern und Adeligen zur<br />

Verfügung standen, hielt jedoch unbestritten<br />

die Oper.<br />

Um die Oper stand es aber um 1710<br />

nicht gut. Der Musikhistoriker Charles<br />

Burney (geb. 1726) schreibt dazu<br />

in seinem vierbändigen Werk über die<br />

Geschichte der Musik <strong>11</strong> : „Die Engländer<br />

müssen zu der Zeit einen ganz ungewöhnlichen<br />

Hunger und Durst nach<br />

dramatischer Musik gehabt haben, um<br />

durch einen solchen Trödel angezogen<br />

und unterhalten zu werden.“<br />

Für Händel bot das liberale Klima<br />

der aufstrebenden Weltstadt mit der<br />

intellektuellen und wirtschaftlichen Aufbruchstimmung<br />

eines selbstbewussten<br />

10 Binder Seite 80 ff.<br />

<strong>11</strong> Erschienen von 1776 bis 1789<br />

und kulturbeflissenen Bürgertums<br />

eine ideale künstlerische Plattform. Er<br />

hatte hier weit größere künstlerische<br />

Freiräume als in den absolutistischen<br />

Fürstentümern Deutschlands oder bei<br />

den adligen oder geistlichen Mäzenen<br />

der italienischen Kunstmetropolen.<br />

Und: er hatte hier weder als Komponist<br />

noch als Solist auf Orgel und Cembalo<br />

einen Konkurrenten von annähernd<br />

seinen Fähigkeiten. London schien auf<br />

einen solchen Musiker nur zu warten.<br />

Sein Ruf war ihm schon vorausgeeilt.<br />

Der oben zitierte Charles Burney, der<br />

Händel 1741 persönlich kennen lernte,<br />

bemerkt in dem genannten Werk: „Der<br />

Ruf von den ausnehmenden Talenten<br />

und Fähigkeiten, welche Händel besaß<br />

und von dem Beifall, den er sich<br />

durch beide in Italien und Deutschland<br />

erworben hatte, war in England schon<br />

vorläufig bekannt geworden und verschaffte<br />

ihm eine leichte und günstige<br />

Aufnahme bei Hofe und in vielen von<br />

den ersten Familien.“<br />

Ende November 1710 verabschiedete<br />

sich Händel von Düsseldorf und strebte<br />

ohne weitere Umwege seinem eigentlichen<br />

Ziele zu. Er nahm „den kürzesten<br />

Weg durch Holland, allwo er sich nach<br />

Engeland einschiffte“. 12<br />

In London war das Haymarket Theatre<br />

als Sitz der italienischen Oper für Händel<br />

die erste Anlaufstelle. Dort war alles<br />

bereit: ein eingespieltes Ensemble<br />

mit dem Starkastraten Nicolini, ein mit<br />

italienischer Musik vertrautes Orchester<br />

und ein opernhungriges Publikum.<br />

Es fehlte nur ein Komponist von Rang.<br />

Kein Wunder, dass schon am 24. Februar<br />

17<strong>11</strong>, Händels erste Oper für dieses<br />

Haus Premiere hatte: Rinaldo, die<br />

12 Mainwaring<br />

Sonderausgabe NC <strong>2a</strong> / 09<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!