16.09.2013 Aufrufe

NeueChorszene 11 - Ausgabe 2a/2009

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorothea Sophie (geboren 1687) und<br />

Johanna Christiana (geboren 1690)<br />

wurden nur 31 und 19 Jahre alt. Mit<br />

ihnen, dem Ehemann von Dorothea<br />

Sophie und deren Kindern hielt Händel<br />

zeitlebens Kontakt.<br />

Vater Georg Händel muss in seinem<br />

blutigen Geschäft sehr erfolgreich gewesen<br />

sein. Sein Landesherr, Herzog<br />

August von Sachsen, der in der erzbischöflich-magdeburgischen<br />

Stadt Halle<br />

residierte, wurde auf ihn aufmerksam<br />

und ernannte ihn 1660 zum Leibchirurgen.<br />

Damit war er in die feineren Kreise<br />

Halles aufgestiegen. Als ein „gemachter<br />

Mann“ konnte er im Jahre 1666 im<br />

Hofbeamtenviertel ein repräsentatives<br />

Haus erwerben. Darin wurde Georg<br />

Friedrich geboren.<br />

Als nach dem Tode Herzog Augusts<br />

im Jahre 1680 durch den Friedensvertrag<br />

von Münster und Osnabrück<br />

die Stadt Halle mit dem alten Erzbistum<br />

Magdeburg an das Kurfürstentum<br />

Brandenburg (später Preußen) fiel, zog<br />

der herzögliche Hof in das nahegelegene<br />

Weißenfels um. Georg Händel<br />

wurde schon 1680 „kurbrandenburgischer<br />

Kammerdiener von Hause aus“<br />

und war damit Amts-Chirurg und praktizierender<br />

Wundarzt, der bei der damals<br />

herrschenden Pestepidemie viel<br />

zu tun hatte. Aber auch der Sohn und<br />

Nachfolger des früheren Dienstherrn,<br />

Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-<br />

Weißenfels. versicherte sich erneut<br />

seiner Dienste. Er berief Georg Händel<br />

1686 zum Leibchirurgen und geheimen<br />

Kammerdiener. Georg Händel konnte<br />

in Halle wohnen, musste aber regelmäßig<br />

nach Weißenfels an den Hof reisen.<br />

Die Reise war wegen der kurzen Distanz<br />

nicht beschwerlich. Sie brachte im<br />

Gegenteil Annehmlichkeiten insbesondere<br />

kultureller Art mit sich, da die Oper<br />

und die Kapelle mit dem Hof von Halle<br />

nach Weißenfels übergesiedelt waren.<br />

Die frühen Jahre<br />

Die Kindheit<br />

Sonderausgabe NC <strong>2a</strong> / 09<br />

Georg Händel in einem Porträt von Benjamin<br />

Block (1631-1690) - Händelhaus Halle<br />

Dieser Vater Händel soll versucht<br />

haben, die musikalische Begabung<br />

des kleinen Georg Friedrich zu unterdrücken.<br />

Aber war das musikfeindlich,<br />

wie aus einigen einigen Anekdoten geschlossen<br />

werden könnte? 3 Der Knabe<br />

sollte Jurist werden. Der Beruf eines<br />

3 Die einzige Quelle über Händels Jugend ist die<br />

Biografie von John Mainwaring : Memories of the<br />

Life of the Late George Frederic Handel, London<br />

1760 (im Folgenden zitiert als: Mainwaring)<br />

übersetzt von Mattheson, Hamburg 1761 – Faksimileausgabe,<br />

Deutscher Verlag für Musik, Leipzig,<br />

1976<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!