16.09.2013 Aufrufe

NeueChorszene 11 - Ausgabe 2a/2009

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Chandos-Portrait” um 1720 - Händelhaus Halle<br />

Freundeskreis in Burlington House heiratete<br />

später dann auch nur einer, Lord<br />

Burlington selbst. 19 Händel konnte in<br />

dem reichen, kunstvollen und feinsinnigen<br />

Umfeld ungehindert komponieren.<br />

Dort traf er die wichtigen Männer des<br />

Königreiches, die regelmäßig beim Earl<br />

zu Gast waren, und führte bei abendlichen<br />

Konzerten seine Musik auf. Burlington<br />

House hatte sogar eine eigene<br />

Bühne, auf der im Juni/Juli 1713 eine<br />

private Aufführung von Händels Oper<br />

„Silla“ stattfand.<br />

Händels Aufenthalt in Canons 20<br />

Der Opernbetrieb am Haymarket, für<br />

den Händel seit seiner zweiten Ankunft<br />

in London wiederum gelegentlich mit<br />

mehr oder weniger Erfolg komponierte,<br />

musste Ende Juni 1717 aus finanziellen<br />

Gründen schließen. Erst 1720 sollte es<br />

19 www.franzpeter-mesmer.de/GFH.html - siehe<br />

auch Fußnote 30<br />

20 Der Ort wird oft auch Cannons geschrieben<br />

Sonderausgabe NC <strong>2a</strong> / 09<br />

wieder eine Italienische Oper in London<br />

geben. Da es ohne italienische Oper für<br />

Händel in London nicht viel zu tun gab,<br />

folgte er dem Ruf eines neuen Mäzens:<br />

James Brydges, Earl of Carnavon, ab<br />

1719 erster Duke of Chandos, in dessen<br />

neuerbauten („Englands prachtvollsten“)<br />

Palast nach Canons. Bei dem Palast<br />

gab es eine erlesen ausgestattete<br />

Kapelle, die zugleich als Musiksaal und<br />

Theater diente. Als einziger Privatmann<br />

leistete sich der schwerreiche Brydges<br />

einen Chor und ein Orchester mit bis zu<br />

30 Musikern, die sich allerdings auch<br />

als Lakaien im Hause nützlich machten.<br />

Ein Violinist, der mehrere Sprachen beherrschte,<br />

wurde beispielweise gelobt,<br />

dass er auch sehr gut rasieren konnte.<br />

Diese musikalischen Möglichkeiten<br />

waren sicherlich der wahre Grund für<br />

den Auszug Händels aus Burlington<br />

House. Allerdings wurde auch ein Gerücht<br />

verbreitet, er wolle dadurch den<br />

Annäherungsversuchen der Schwester<br />

des Hausherrn entrinnen. Der Earl<br />

of Burlington seinerseits blieb Händel<br />

auch nach dem Wechsel nach Canons<br />

in Freundschaft verbunden.<br />

Sein Aufenthalt bei James Brydges,<br />

von Sommer 1717 bis Februar 1719<br />

in Canons war für die Musikgeschichte<br />

von Bedeutung, weil Händel dort u. a.<br />

seine zwölf „Chandos Anthems“ (HWV<br />

246-257) schrieb.. Für den bei dem<br />

Herzog von Chandos versammelten<br />

Kreis von progressiven Literaten, zu<br />

denen auch die oben genannten Dichter<br />

Pope und Gray sowie der Arzt und<br />

Schriftsteller Arbuthnot gehörten, war<br />

der Name des Ortes „Canons“ zugleich<br />

Programm. Lateinisch „canon“ und<br />

griechisch „kanón“ steht für den deutschen<br />

Begriff „Kanon“, was in diesem<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!