03.10.2013 Aufrufe

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

Dossier - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong>n<br />

IBR-Virus<br />

Photo : Ulg, FMV, service <strong>de</strong> Virologie<br />

lich rentabler ist. Doch die Anwendung<br />

o<strong>de</strong>r Fortführung <strong>de</strong>s Impfungsplans bis<br />

zur Merzung <strong>de</strong>s letzten Trägers ist ebenfalls<br />

möglich. In einem unversehrten Viehbestand<br />

besteht die Zertifizierung darin,<br />

zu garantieren, dass <strong>de</strong>r Bestand kein Rind<br />

birgt, das latenter Träger ist.<br />

Für je<strong>de</strong>n Rin<strong>de</strong>rbestand eine<br />

angemessene Strategie wählen<br />

Die Voretappe <strong>de</strong>s Bekämpfungsplans<br />

besteht darin, die Wahrscheinlichkeit von<br />

IBR in einem Bestand einzuschätzen und<br />

zwar mit Hilfe eines „IBR-Bewertungstests“,<br />

<strong>de</strong>r allgemein auch „Photo IBR“<br />

<strong>de</strong>s Betriebes genannt wird. Vom Ergebnis<br />

dieses Tests hängt nun ab, welche<br />

Bekämpfungsstrategie und/ o<strong>de</strong>r Zertifizierungsstrategie<br />

für <strong>de</strong>n Bestand zu<br />

empfehlen ist. Fällt <strong>de</strong>r Bewertungstest in<br />

<strong>de</strong>r Tat günstig aus, kann die Qualifikation<br />

„IBR unversehrt“ versucht wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m<br />

nunmehr serologische Tests durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Zeigt <strong>de</strong>r Bewertungstest hingegen<br />

auf, dass zu viele latente Träger <strong>de</strong>s<br />

IBR-Virus vorhan<strong>de</strong>n sind, ist ein intensiver<br />

Impfungsplan vonnöten, <strong>de</strong>r sich auf mehrere<br />

Jahre hin erstreckt, bevor man erneut<br />

eine Qualifikation versucht.<br />

Die Wahrscheinlichkeit IBR in einem Rin<strong>de</strong>rbestand<br />

zu bewerten, heißt, dass Antikörper<br />

anti-IBRgE gesucht wer<strong>de</strong>n, und<br />

zwar anhand von einer zufälligen Stichprobenerhebung<br />

unter <strong>de</strong>n Tieren, die mehr<br />

als 24 Monate im Betrieb anwesend sind<br />

(Test mit Serum) o<strong>de</strong>r aber anhand von 4<br />

Milchproben von Milch aus <strong>de</strong>m Tankwagen<br />

in Zeitabstän<strong>de</strong>n von +/-1 Monat,<br />

wenn <strong>de</strong>r Bestand Milch liefert (Test mit<br />

Milch aus <strong>de</strong>m Milchtankwagen).<br />

Jean-luc houtain, dmV, arsia<br />

Photo per Elektronenmikroskopie<br />

<strong>de</strong>s<br />

bovinen Herpesvirus 1,<br />

Erreger <strong>de</strong>r IBR.<br />

L e s n o u v e l l e s F R ü j a h R – 2 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 6<br />

Beteiligung <strong>de</strong>r<br />

Wallonischen Region<br />

Die Wallonische Region hat beschlossen, sich finanziell zu beteiligen,<br />

um einen Anreiz für die Aufnahme <strong>de</strong>r Bekämpfung von IBR zu<br />

bieten. Diese Beihilfe wird <strong>de</strong>n Betreibern gewährt, die sich während<br />

<strong>de</strong>r freiwilligen Zeitspanne für die Bekämpfung entschei<strong>de</strong>n.<br />

Sie hat sich somit zum Ziel gesetzt, vor Ablauf <strong>de</strong>r Übergangs-Fünfjahresfrist<br />

eine massive Beteiligung zu för<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>nn nach Ablauf<br />

dieser Frist ist die Bekämpfung ohnehin Pflicht. Somit sind zwei<br />

unterschiedliche Teile abge<strong>de</strong>ckt.<br />

Teil 1: finanzielle Unterstützung für Analysen<br />

Um <strong>de</strong>n Züchtern finanziell unter die Arme zu greifen, wird eine<br />

pauschale Beteiligung von 1 Euro je notwendige Analyse, entwe<strong>de</strong>r<br />

für <strong>de</strong>n IBR-Bewertungstest, o<strong>de</strong>r für Massnahmen zur Zertifizierung<br />

I3 o<strong>de</strong>r I4 von <strong>de</strong>n Unkosten abgezogen, die Arsia <strong>de</strong>n teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

Betreibern in Rechnung stellt. Auf die Bearbeitungskosten<br />

<strong>de</strong>r Analysen, d. h. pro Entnahmeserie, wird ebenfalls ein 1 Euro<br />

übernommen. Auf Grundlage <strong>de</strong>ssen beträgt die individuelle Beihilfe<br />

für einen Rin<strong>de</strong>rbestand mittlerer Größe ungefähr 25 Euro für<br />

das IBR-Photo und 135 Euro für die Erlangung eines unversehrten<br />

Statuts. Um die Betreiber nicht zu benachteiligen, die <strong>de</strong>n neuen<br />

Bekämpfungsplan bereits freiwillig begonnen haben, wird die finanzielle<br />

Beteiligung für die seit 1. November 2005 bereits durchgeführten<br />

Analysen rückwirkend berechnet.<br />

Teil 2: Unterstützung für administrative Kontrolle<br />

Die Generaldirektion Landwirtschaft finanziert – um <strong>de</strong>n Bekämpfungsplan<br />

wirksam zu unterstützen – die Ausarbeitung einer EDV-<br />

Software, die man <strong>de</strong>r Sanitel-Datenbank beifügen kann. Dieses<br />

Modul bietet die Möglichkeit, das Statut <strong>de</strong>r Viehbestän<strong>de</strong> sowie<br />

die Kontrolle <strong>de</strong>r Erwerbsphasen dieses Statuts zu speichern,<br />

die Impfungsdaten zu verwalten, je Rin<strong>de</strong>rbestand Listen für die<br />

Impfung und je Tier individuelle Impfzertifikate aufzustellen. Die<br />

Eingabe <strong>de</strong>r Informationen in das Modul wird ebenfalls teilweise<br />

unterstützt.<br />

Für die bei<strong>de</strong>n ersten Wirtschaftsjahre, in <strong>de</strong>nen das System funktioniert<br />

(Winter 2005-2006 und Winter 2006-2007) hat die GD<br />

Landwirtschaft einen Betrag von 343.550 Euro reserviert. Die tatsächliche<br />

Teilnahme <strong>de</strong>r wallonischen Züchter an <strong>de</strong>r freiwilligen<br />

Bekämpfung im Laufe <strong>de</strong>r nächsten Wintersaison wird <strong>de</strong>n Erfolg<br />

dieses Programms direkt aufzeigen.<br />

Weitere Informationen<br />

d. Winandy,<br />

directeur f.f., direktion Produktqualität<br />

ARSIA, service Epidémiologie et Administration <strong>de</strong> la Santé<br />

(Dienststelle Epi<strong>de</strong>miologie und Gesundheitspflege)<br />

Jean-Yves Houtain<br />

0, av. A. Deponthière – 1 Loncin<br />

T. : 0 / 2 9.95.02 – @ : admin.sante@arsia.be – www.arsia.be<br />

Generaldirektion Landwirtschaft Division Forschung,<br />

Entwicklung und Qualität<br />

Direktion Produktqualität<br />

Damien Winandy, Directeur, f.f.<br />

Ilot Saint-Luc – 1 , chaussée <strong>de</strong> Louvain – 5000 Namur<br />

T. : 081 / 6 .9 .11 – @ : d.winandy@mrw.wallonie.be<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!