06.10.2013 Aufrufe

lIllIlM - JScholarship

lIllIlM - JScholarship

lIllIlM - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT V<br />

Ausführung der Mundbewegangen beim Sprechen 80. Abkürzung des zeitlichen Verlaufs<br />

der Wirklichkeit. Zu rasches Tempo der Vorführungen. Ersatz der akustischen<br />

Mittel durch die optischen 81. Übereinstimnmng des Kinostils mit dem der Pantomime.<br />

Abkürzung des wirklichen Handlungsverlaufs bei beiden 82. Symbolischer<br />

Charakter der Darstellung. Stillosigkeiten des heutigen Kinodramas. Sein Wetteifer<br />

mit dem Wortdrama, Benutzung der wirklichen Natur als Szenerie, ihr<br />

Widerspruch zum symbolischen Stil der Kunstgattung 83. Stillosigkeit in der Wahl<br />

der Stoffe, Kompliziertheit derselben infolge der Überproduktion und des Wetteifers<br />

miteinander und mit dem Wortdrama 84. Stillosigkeit der eingeschobenen<br />

•Titelt, Beschleunigung des Tempos der Vorführungen aus pekuniären Gründen 85.<br />

Unruhiger Wechsel zwischen Bild und Schrift. Geschäftsmäßige Abkürzung und<br />

banausische Formulierung der Titel 86, Gleichgültigkeit gegen die richtige Abtönung<br />

von Licht und Schatten. Berechtigung der Tielenkomposition Im Kinobüde 87.<br />

Mangel einer höheren Kanstform in der bisherigen Kinematographie. Rein inhaltliche<br />

Wirkung von Sunde und Verbrechen. Degradierung der Handlungen zu äußerlichen<br />

Bewegnngsvorgängen 88. Der historische Film. Piloty redivivus 89. Der literarische<br />

oder Autorenfilm. Verfilmung klassischer und moderner Literaturerzeugnisse<br />

90. Beeinträchtigung ihres Wertes 91. Die von Bewegungsbildern begleitete<br />

Rezitation. Der 'Sketsch". Günstiges Urteil Gerhard Hauptmanns über den Kulturund<br />

Kunstwert des Kinos 91. Schlußurteil 92.<br />

IV. ZakunftsmÖglichkeiten 93-120.<br />

Unhaitbarkeit der Behauptung, daß das Kino rait dem Drama stehe und falle 93.<br />

Das württembergische Lichtspielgesetz. Ersatz möglich ketten für das bekämpfte<br />

Drama. Der Lehrfilm 94. Das >leidenschaftliche Bildungsbedürfnisi des Arbeiters.<br />

Zudrang Unberufener zur Universität. Parvus in der Glocke. Anspruch der Industriearbeiter<br />

auf Universitatsbesuch. Im Gegensatz dazu: kein Bedürfnis nach<br />

Lehrfilmen im unterhaltenden Kino 95. Der Spielfilm. Notwendigkeit seiner Reform.<br />

Konservativer Charakter der Industrie infolge von Gewinnsucht 96. Analogie<br />

des Kunstgewerbes. Anfängliche Ablehnung seiner Reform. Allmähliches Durchdringen<br />

derselben. Geschmackvolle und zugkräftige Gattungen des unterhaltenden<br />

Films. Der Naturfilm 97. Der aktuelle Film als illastrietter Zeitungsbericht 98<br />

Falsche Aktualität. Das künstlich gestellte Tendenzdrania. Bonns Kaiserfilm. Kronprinz<br />

Rudolf von Österreich und König Ludwig II. von Bayern. Darstellung des<br />

Volkslebens, der Technik und Industrie. Propagandafilme 99. Der Landschaftstilm.<br />

Der Tierfilm. Tierautnahmen des Bundes für Vogelschutz und der Ufa. Der .Kunstifilm<br />

100. Stilistische Forderungen, die an das Kino gestellt werden müssen, Augenfälligkeit<br />

Einfachheit des Inhalts. Primitivität der Form. Übereinstimmung dieser<br />

Forderungen mit denen des Expressionismus 101. Abstrahierend-symbolisch er Charakter<br />

der Darstellung, Vereinfachung, Abkürzung, Übertreibung. Die Burieske 102.<br />

Ihr Unterschied vom Lustspiel. Überwindung des »Hampelmannhumors«. Stil der<br />

Burleske. Situationskomik 103 Das Komische und die ästhetische Illusion, Naturwahrheit<br />

und Stil. Die Freude an der Karikatur als ein Erleben zweier Vorstellungsreihen<br />

104. Der Ufa-Film »Die Austernprinzessin« 105. 106. Der Trickfilm, Das<br />

Märchen. Die Arabeske 107. Verfilmung ausländischer Märchenpoesie, Das Kinomärehen<br />

als neue und stilvolle Kunstgattung. Paul Wegeners Märchenfilme 108.<br />

Der Trieb zur geistigen Freiheit als Ursprung des Märebens 109. Die Stilisierung<br />

des Kinomärchens. Widerspruch des phantastischen Stoffes zu der photographisch<br />

aufgenommenen Naturszenerie. Wahrung der Märchenstimmung. Ersatz der wirklichen<br />

Landschaft durch die fgemalfe Kuhsse 110. Der Tanz. Vernachlässigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!