06.10.2013 Aufrufe

Interaktion von Masernviren mit Dendritischen Zellen - OPUS ...

Interaktion von Masernviren mit Dendritischen Zellen - OPUS ...

Interaktion von Masernviren mit Dendritischen Zellen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 11<br />

Interleukin-2 (IL-2) gefunden und kurze Zeit nach dessen Abklingen und über<br />

einen längeren Zeitraum andauernd erhöhte IL-4 Werte (Griffin and Ward,<br />

1993).<br />

Das Ausbleiben der Tuberkulinreaktion nach oder während einer MV-Infektion<br />

brachte erste Hinweise für das Auftreten einer Immunsuppression. Dabei<br />

handelt es sich um eine Hypersensitivitätsreaktion vom Spättyp (DTH-Reaktion,<br />

delayed-type hypersensitivity), deren Ausbleiben für eine Störung der zellulären<br />

Immunität spricht. Weiterhin wurde die Reaktivierung <strong>von</strong> Tuberkulose nach<br />

einer MV-Infektion beobachtet (Tamashiro et al., 1987; <strong>von</strong> Pirquet, 1908). Die<br />

Immunsuppression ist gekennzeichnet durch eine reduzierte Anzahl an<br />

Monozyten, CD4 + - und CD8 + -T-<strong>Zellen</strong> und B-<strong>Zellen</strong> (Okada et al., 2000).<br />

Weiterhin konnte in in vitro Experimenten gezeigt werden, dass die Proliferation<br />

<strong>von</strong> Lymphozyten nach Stimulation <strong>mit</strong> Mitogenen supprimiert ist (Arneborn and<br />

Biberfeld, 1983; Hirsch et al., 1984). Bereits der Kontakt <strong>von</strong> PBL (peripheral<br />

blood lymphocytes) <strong>mit</strong> MV führt zu deren Arrest in der G0/G1-Phase des<br />

Zellzyklus (McChesney et al., 1988; Yanagi et al., 1992). Besondere Bedeutung<br />

haben die beiden MV-Glykoproteine F und H. Die Expression dieser beiden<br />

Proteine auf der Oberfläche infizierter oder transfizierter <strong>Zellen</strong> ist für die<br />

Inhibition der T-Zellproliferation verantwortlich. Der Kontakt zwischen nicht-<br />

infizierten <strong>Zellen</strong> und <strong>Zellen</strong>, die den MV-Glykoproteinkomplex exprimieren<br />

reicht aus, um die Inhibition der T-Zellproliferation zu induzieren und ist<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Virusreplikation (Niewiesk et al., 1997; Schlender et al.,<br />

1996). Andere, zum Beispiel lösliche Faktoren, sind an der Inhibition dagegen<br />

nicht beteiligt (Weidmann et al., 2000). Später konnte gezeigt werden, dass es<br />

zu einer Deregulation am Zellzyklus beteiligter Proteine kommt (Engelking et<br />

al., 1999). In T-<strong>Zellen</strong> ist der Arrest im Zellzyklus auf die Inhibition der<br />

Proteinkinase B/Akt (Avota et al., 2001) zurückzuführen. Auch die Infektion <strong>von</strong><br />

<strong>Dendritischen</strong> <strong>Zellen</strong> (dendritic cells, DC) hat Auswirkungen auf die<br />

Immunantwort. Beispielsweise verlieren DC in vitro durch eine MV-Infektion und<br />

die Expression der MV-Glykoproteine die Fähigkeit, allogene T-<strong>Zellen</strong> zu<br />

stimulieren (Fugier-Vivier et al., 1997; Grosjean et al., 1997; Klagge et al., 2000;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!