07.10.2013 Aufrufe

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die meisten gegenwärtigen Geräte nutzen die Flash-Technik, es gibt<br />

eine Vielzahl von Speicherkarten auf dem Markt:<br />

CompactFlash (CF), Compact Flash Typ 2<br />

Memory Stick (MS), Memory Stick Pro, Memory Stick DUO, Memory<br />

Stick Pro DUO, Memory Stick Micro (M2)<br />

MultiMedia Card (MMC), MMC RS, MMC Mobile, MMC Micro<br />

Secure Digital Memory Card (SD), Mini SD, Micro SD<br />

Smart Media (SM), wird nicht mehr hergestellt<br />

xD-Picture Card (xD)<br />

Keine Speicherkarte im eigentlichen Sinne, aber aufgrund ähnlicher<br />

Anwendung und Aufbau hier mit aufgeführt ist der USB-Stick. Es gibt<br />

auch USB-Sticks ohne eigenen Speicher, stattdessen mit einem eigenen<br />

Steckplatz für beispielsweise eine Micro-SD-Karte, so dass sie als<br />

Adapter von der Steckernorm dieser Karten auf USB dienen.<br />

Diese Karten sind von unterschiedlichen Größen, und jede ist in einem Bereich der<br />

Speicherkapazitäten vorhanden, die gewöhnlich direkt dem Preis entspricht. Die<br />

CompactFlash-Karte ist in etwa so groß wie ein Streichholzbriefchen, während die<br />

MultiMedia-Card (MMC) und die SD-Card so groß wie eine Briefmarke sind. Neuere<br />

Entwicklungen sind nur noch so groß wie ein Fingernagel. Speicherkarten besitzen<br />

mittlerweile Kapazitäten von bis zu 32 Gigabyte. Derzeit wird unter dem Namen Universal<br />

Flash Storage durch die Solid State Technology Association ein einheitliches<br />

Speicherkartenformat entwickelt. Beteiligt sind u.a. die Firmen Nokia, Samsung, Sony<br />

Ericsson und weitere.<br />

• Speichermedien können in ein Computersystem fest eingebaut (z.B. Festplatten) oder<br />

auswechselbar sein (z.B. Disketten, Wechselplatten, CD-ROMs, ...).<br />

• Im Fall von auswechselbaren Speichermedien spielt auch die Verbreitung von<br />

Laufwerken für das Medium eine Rolle. Werden die betreffenden Medien bzw. die<br />

dazu passenden Laufwerke von mehreren Herstellern angeboten? (Ausschlaggebend<br />

dafür, ob ein Speichermedium zu einem Laufwerk „passt”, sind neben den<br />

physikalischen Maßen auch die Details des Aufzeichnungsverfahrens.) Begünstigend<br />

wirkt die Standardisierung eines Speichermediums.<br />

Um eine optimale Mischung aus schnelleren, aber teuren, und langsameren, aber billigen<br />

Speichermedien zu erreichen, werden Speichermedien hierarchisch in mindestens drei Stufen<br />

organisiert:<br />

• Der Arbeitsspeicher eines Computers enthält alle Programme und Daten, mit denen<br />

die Benutzenden momentan arbeitet. Er ist der schnellste, aber auch der teuerste<br />

Speicher und wird heute ausschließlich als Halbleiterspeicher realisiert.<br />

• Der Hintergrundspeicher dient der permanenten Speicherung von Programmen und<br />

Datenbeständen, die sich im direkten Zugriff des Anwenders befinden müssen. Dazu<br />

werden wiederbeschreibbare Speichermedien mit großer Speicherkapazität, direktem<br />

Zugriff und geringer Zugriffszeit verwendet.<br />

• Der Archivspeicher dient einerseits der Aufbewahrung von Programmen und<br />

Datenbeständen, die sich nicht mehr im Zugriff des Benutzers befinden, jedoch<br />

aufgrund irgendwelcher Umstände (zu gesetzlicher Regelungen) noch aufbewahrt<br />

werden müssen, und andererseits der Speicherung von (periodisch angefertigten)<br />

Sicherungskopien („Backups”) des Hintergrundspeichers. Dazu werden vor allem<br />

billige Speichermedien mit großer Speicherkapazität verwendet.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!