07.10.2013 Aufrufe

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann. Auch die Handynetz-Betreiber bieten bereits Möglichkeiten für schnelles Surfen im<br />

Internet. Mit einer Multimedia Card lässt sich GPRS oder UMTS für mobiles Internet<br />

benützen. Die Datenraten sind dabei mit einer Breitbandverbindung vergleichbar.<br />

4.2.2.3. Satellitenzugang<br />

Eine schnelle Internetverbindung lässt sich auch über Satellit verwirklichen. Die<br />

Datenübertragungsrate liegt bei bis zu 24 Mbit/s. Über diese Verbindung ist allerdings nur ein<br />

<strong>Download</strong> möglich, für das Uploaden, wie z. B. das Versenden von E-Mails wird nach wie<br />

vor eine herkömmliche Internetverbindung benötigt. Mittlerweile wird zwar auch schon eine<br />

bidirektionale Satellitenverbindung am Markt angeboten. Diese ist allerdings aufgrund der<br />

hohen Kosten für Privatanwender weniger interessant.<br />

Weiterführende Links<br />

• Internetgeschichte ISOC<br />

4.3. Grundlagen DNS<br />

Die zentrale Frage, die in diesem Beitrag beantwortet wird, dreht sich um die Funktionsweise<br />

des Internets. Konkret geht es darum, wie das Internet funktioniert und wie eine<br />

Internetanfrage vom Webserver zum eigenen Rechner (z.B. nach Hause) gelangt.<br />

Funktionsweise des Internets<br />

Das Internet ist kein einheitliches, zusammenhängendes Netzwerk: es stellt lediglich eine<br />

Verbindung unterschiedlicher, kleiner Teilnetzwerke dar. Diese Subnetzwerke können<br />

unterschiedlich aufgebaut sein, entscheidend ist nur, dass sie die gleiche „Sprache“ sprechen.<br />

Für die Kommunikation der Teilnehmer im Internet muss ein Protokoll verwendet werden,<br />

das TCP/IP-Protokoll. TCP/IP besteht eigentlich aus 2 Protokollen und ist die Abkürzung für<br />

Transmission Controll Protocol / Internet Protocol. „Protokoll“ selbst bezeichnet eine<br />

Ansammlung von Regeln, die Computer verwenden, um über ein Netzwerk miteinander<br />

kommunizieren zu können.<br />

Die einzelnen Datenpakete werden nicht als Gesamtpaket durchs Netz versendet, sondern<br />

bereits beim Absender in kleine Teilpakete zerteilt, die sich eigenständig den Weg durchs<br />

Internet zum Empfänger suchen. Im so genannten Header werden noch Zusatzinformationen<br />

zum Paket erfasst. Neben der IP-Adresse des Absenders und Empfängers und der Größe der<br />

Datei, werden im Header noch die Informationen mitgeliefert, aus wie vielen Teilpaketen das<br />

Gesamtpaket besteht und wie diese zusammengesetzt werden müssen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!