07.10.2013 Aufrufe

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.3.1. Organisatorische Kriterien<br />

Hierbei unterscheidet man zwischen einem öffentlichem Netz (engl.: public network) und<br />

einem privaten Netz (engl.: private network). Unter einem öffentlichen Netz versteht man ein<br />

Kommunikationsnetz, das zu verhältnismäßig geringen Kosten prinzipiell für jedermann<br />

zugänglich ist. Öffentliche Netze bilden in der Regel die Basis für die<br />

Kommunikationsinfrastruktur einer Region. Diese wurden mit staatlichen Geldern aufgebaut<br />

und sind inzwischen oftmals im Besitz von privaten Unternehmen.<br />

Beispiele für solche Netze sind:<br />

• Telefonnetz<br />

• TV-Kabelnetz<br />

• Stromnetz<br />

Ein privates Netz ist ein Kommunikationsnetz, das ausschließlich für interne/private<br />

Kommunikation innerhalb eines Betriebes oder eines Privathaushalts verwendet wird. In der<br />

Regel sind private Netze auch das Eigentum des jeweiligen Betriebes oder Privathaushalts.<br />

Meist geht es hier um den Ausdehnungsgrad (LAN) --> Geografische Ausdehnung.<br />

4.1.3.2. Geografische Kriterien<br />

Diese Kriterien werden in 3 Bereiche unterteilt:<br />

• LAN - Local Area Network<br />

• MAN - Metropolitan Area Network<br />

• WAN - Wide Area Network<br />

Das Local Area Network (kurz: LAN) bildet das interne Netzwerk einer Organisationseinheit.<br />

Diese erstreckt sich über Räume, Stockwerke, Gebäude oder Gebäudegruppen. Solche LANs<br />

sind oft private Netze, die durch eine Firewall meist vom öffentlichen Netz geschützt werden.<br />

Ein wesentlicher Vorteil solcher LANs ist sicherlich die Robustheit (Ausfallsicherheit). Die<br />

Geschwindigkeit in einem LAN liegt in einer Bandbreite von 10 MBit/s und kann bis zu<br />

1Gbit/s gehen. Handelt es sich um eine kabellose Verbindung innerhalb eines LANs, so<br />

spricht man hier von einem WLAN (Wireless Local Area Network).<br />

Bei weiträumigen Datennetzen wie beispielsweise bei einem Metropolitan Area Network<br />

(kurz: MAN; unübliche deutsche Übersetzung: Stadtnetz) [3] oder einem<br />

Weitverkehrsnetzwerk (kurz: WAN) werden in der Regel mehrere Teilnetze von<br />

unterschiedlichen Betreibern miteinander verbunden. Für die Netzwerke ist die Schaffung<br />

einer flächendeckenden Infrastruktur ein zentraler Kostenfaktor. Wichtige Faktoren sind hier<br />

Bandbreitenmanagement, Skalierbarkeit für Datendurchsatzraten und hohe Ausfallsicherheit.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!