10.10.2013 Aufrufe

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Methodisches Vorgehen<br />

3.1. Studien<strong>des</strong>ign<br />

Analog zur Erhebung aus dem Jahr 2008 wurde die quantitative Follow-Up Studie 2012 in zwei<br />

Untersuchungsstufen durchgeführt:<br />

1. Stufe: Telefonisches Haushaltsscreening<br />

Das Ziel <strong>des</strong> telefonischen Haushaltsscreenings als Vorphase der schriftlichen Erhebung<br />

bestand darin, ein unverzerrtes Sample für die Aussendung der Fragebögen zu erhalten und<br />

erste Daten zur Einladungs- und Teilnahmerate bei einer repräsentativen Stichprobe zu<br />

ermitteln. Darüber hinaus bietet ein telefonisches Vorgehen durch den persönlichen<br />

Vorkontakt und die Vorankündigung der Studie den Vorteil einer Erhöhung der Bereitschaft<br />

zur Teilnahme an der schriftlichen Befragung und damit auch einer Erhöhung der<br />

Rücklaufquote in der schriftlichen Erhebungsphase.<br />

2. Stufe: Schriftliche Erhebung<br />

Im Gegensatz zur ersten Erhebung im Jahr 2008 wurde den teilnahmebereiten Frauen bei<br />

der schriftlichen Erhebung 2012 die Wahlmöglichkeit zwischen der Teilnahme in Form einer<br />

postalischen Befragung oder einer Online-Befragung geboten. Die Erweiterung der<br />

Teilnahmemöglichkeit durch die Online-Befragung resultierte aus der Erkenntnis im Jahr<br />

2008, dass ca. 50% der Frauen in der Zielgruppe das Internet nutzen.<br />

Sowohl die postalische als auch die Online-Erhebung bieten den Vorteil, dass die<br />

Anonymität der Befragten gewährleistet und eine Beeinflussung durch Interviewer<br />

ausgeschlossen werden kann, da die Befragten den Fragebogen in beiden Fällen selbständig<br />

und ohne fremde Hilfe ausfüllen.<br />

Ziel war es, n = 5.000 Fragebögen in die Analyse der schriftlichen Erhebungsphase zu<br />

integrieren. Zur Abschätzung der tatsächlichen Rücklaufquote sowie zur Berechnung der<br />

Anzahl der zu kontaktierenden Haushalte und <strong>des</strong> dafür benötigten Zeitaufwan<strong>des</strong> wurde<br />

eine Pilotphase mit n = 2.000 versendeten Fragebögen bzw. Internetlinks durchgeführt<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!