10.10.2013 Aufrufe

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Schriftliche Erhebung<br />

Die Teilnehmerinnen an der schriftlichen Erhebung haben im Kontext dieser Studie folgende<br />

Befragungsmaterialien erhalten:<br />

Anschreiben mit Informationen zur Studie und zum Fragebogen<br />

6-seitiger Fragebogen<br />

voradressierter Rücksendeumschlag mit dem Hinweis, dass das Entgelt durch den Empfänger<br />

übernommen wird (nur postalische Befragung)<br />

Im Falle der Teilnahme an der Online-Befragung wurde den Teilnehmerinnen eine E-Mail mit dem<br />

Anschreiben und einem Link zur Online-Variante <strong>des</strong> Fragebogens zugesandt.<br />

Anschreiben<br />

Beim Erstellen <strong>des</strong> Anschreibens wurde auf die Einhaltung folgender formeller und inhaltlicher<br />

Gestaltungskriterien besonderes Augenmerk gelegt, um die Motivation zur Teilnahme und die<br />

Ausschöpfungsquote positiv zu beeinflussen 18 :<br />

Personalisierung durch individuelle Anrede der angeschriebenen Person („Sehr geehrte Frau<br />

Mustermann“)<br />

Erläuterung der Zielsetzung und Relevanz der Studie (Optimierung <strong>des</strong> Informations- und<br />

Betreuungsangebots im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screenings)<br />

Angabe vertrauenswürdiger Referenzen durch Hinweis auf die Auftraggeber<br />

(Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. und Women’s Health Coalition e.V.) und den Finanzgeber<br />

(Bun<strong>des</strong>ministerium für Gesundheit)<br />

Zusicherung der Anonymität durch Hinweis auf den Datenschutz<br />

Angabe von Kontaktdaten für mögliche Rückfragen per Telefon und E-Mail<br />

Logo <strong>des</strong> Absenders und Unterschriften der Studienverantwortlichen<br />

Begrenzung <strong>des</strong> Umfangs auf eine DIN A4 Seite<br />

Fragebogen<br />

Die quantitative Erhebung wurde mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens durchgeführt. Dabei<br />

wurde bewusst auf die Integration offener Fragestellungen verzichtet, um die Beantwortung der<br />

Fragen zu erleichtern.<br />

Insgesamt wurden 39 Fragestellungen in den Fragebogen integriert:<br />

5 Fragestellungen zum Thema Gesundheitsverhalten und Vorsorge / Früherkennung:<br />

Medikamenteneinnahme, bedrohliche Erkrankungen, Krebsfrüherkennungsverhalten,<br />

Frauenarztbesuche, Einstellung zu Vorsorge und Früherkennung<br />

4 Fragestellungen zum Thema Brustkrebs: Selbsteinschätzung zum Brustkrebsrisiko,<br />

Auftreten von Brustkrebserkrankungen im Umfeld, Wissen und Einstellung zu Risikofaktoren<br />

für die Entstehung von Brustkrebs, wahrgenommene Sicherheit von Maßnahmen zur<br />

Brustkrebsfrüherkennung<br />

2 Fragestellungen zum Thema <strong>Mammographie</strong>-Untersuchungen: <strong>Inanspruchnahme</strong> von<br />

<strong>Mammographie</strong>-Untersuchungen, Untersuchungsart und Häufigkeit der <strong>Inanspruchnahme</strong><br />

18 Porst, Rolf: Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht, 2001, S. 3-4<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!