10.10.2013 Aufrufe

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7. Wissensdefizite und Informationsbedarf zum <strong>qualitätsgesicherten</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screening<br />

Programm<br />

Trotz <strong>des</strong> subjektiven Empfindens, ausreichend über das <strong>Mammographie</strong>-Screening Programm<br />

informiert zu sein (siehe Kapitel 4.6.), lassen sich sowohl bei Teilnehmerinnen als auch bei Nicht-<br />

Teilnehmerinnen Wissensdefizite feststellen. Vor allem die Teilnehmerinnen neigen zu einer<br />

Überschätzung <strong>des</strong> Nutzens und gehen davon aus, dass das <strong>Mammographie</strong>-Screening Brustkrebs<br />

verhindern kann (57,1%) und größtmöglichen Schutz vor Brustkrebs bietet (73,5%). Dahingegen<br />

weisen die Nicht-Teilnehmerinnen eine rationalere Einschätzung auf: nur 33,0% glauben, dass<br />

Brustkrebs durch das Screening Programm verhindert werden kann und 42,5% erwarten sich<br />

größtmöglichen Schutz durch die Teilnahme am Screening-Programm. Beide Substichproben sind<br />

skeptisch im Hinblick auf die Weiterverwendung ihrer Daten (Teilnehmerinnen: 25,5%, Nicht-<br />

Teilnehmerinnen: 31,1%) und die Möglichkeit, mit Hilfe <strong>des</strong> Screenings alle Brustkrebsarten erkennen<br />

zu können (Teilnehmerinnen: 22,5%, Nicht-Teilnehmerinnen: 31,9%).<br />

Abb. 5: Wissensdefizite bei Teilnehmerinnen und Nicht-Teilnehmerinnen<br />

Veränderungen bei den Wissensdefiziten sind im Vergleich zur ersten Erhebung lediglich im Hinblick<br />

auf die Annahme, dass das <strong>Mammographie</strong>-Screening Schutz vor Brustkrebs bietet mit einem<br />

Rückgang von 5% festzustellen. Die Defizite in Bezug auf den Zusammenhang zwischen höherem<br />

Lebensalter und Brustkrebs (2012: 39,1%, 2008: 39,8%), die Verhinderung von Brustkrebs (2012:<br />

54,3%, 2008: 56,2%), Weitergabe der persönlichen Daten (2012: 26,4%, 2008: 29,3%) und<br />

Zuverlässigkeit <strong>des</strong> Befun<strong>des</strong> (2012: 23,8%, 2008: 23,9%) sind stabil geblieben.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!