10.10.2013 Aufrufe

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.11. Kommunikationswege für die identifizierten Einstellungstypen<br />

Anhand der dargestellten Ergebnisse zu den Einstellungstypen und deren Charakteristika wird<br />

deutlich, dass die Einstellungstypen über unterschiedliche Wege der Kommunikation ansprechbar<br />

und erreichbar sind.<br />

Wenngleich fast alle Einstellungstypen im Rahmen von Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen<br />

Kontakt zu Hausärzten und Frauenärzten haben, sind es vor allem Befürworterinnen, Risikobewusste<br />

und Ablehnerinnen, die in regelmäßigen Abständen mit diesen Ärztegruppen in Kontakt stehen.<br />

Darüber hinaus zeigt sich, dass das Thema qualitätsgesichertes <strong>Mammographie</strong>-Screening bislang ein<br />

Thema ist, das vor allem mit der Facharztgruppe der Gynäkologen besprochen wird (94,7%) und bei<br />

dem die Frauenärzte die Initiative <strong>des</strong> Gespräches ergreifen (75,4%).<br />

Eine weitere Möglichkeit, um die Frauen über das Thema <strong>Mammographie</strong>-Screening zu informieren<br />

ist die Krankenversicherung mit deren Kommunikationsmedien. Dabei können insbesondere<br />

Befürworterinnen, Risikobewusste und Ambivalente über die gesetzliche Krankenversicherung<br />

erreicht werden, bei den Verdrängerinnen und Ablehnerinnen spielt zudem die private<br />

Krankenversicherung eine Rolle.<br />

Das Internet wird zunehmend von Frauen in der Altersgruppe von 50 bis 69 Jahren genutzt.<br />

Vergleicht man die Daten aus der Stichprobe 2012 mit den Ergebnissen aus 2008, ist ein Anstieg von<br />

13% zu verzeichnen. Während zwei Drittel der Frauen aus fast allen Einstellungstypen Zugang zum<br />

Internet haben, nutzen beim Einstellungstyp der Ambivalenten nur 50% der Frauen das Internet. Aus<br />

den Angaben zur Frage nach der Internetnutzung ist jedoch nicht zu entnehmen, zu welchen<br />

Zwecken die Frauen das Internet nutzen und wie versiert sie im Umgang mit diesem Medium sind.<br />

Abb. 12: Kommunikationswege nach Einstellungstyp<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!