10.10.2013 Aufrufe

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen<br />

Abbildungen<br />

Abb. 1: Potentiell nicht erreichte Zielgruppen ...................................................................................... 15<br />

Abb. 2: Ein- und Ausschlusskriterien zur Analyse der quantitativen Befragung ................................... 16<br />

Abb. 3: Analyse und Auswahlkriterien der Einstellungs-Items ............................................................. 17<br />

Abb. 4: Einladungs-, Versorgungs- und Teilnahmerate im telefonischen Haushaltsscreening............. 19<br />

Abb. 5: Wissensdefizite bei Teilnehmerinnen und Nicht-Teilnehmerinnen ......................................... 27<br />

Abb. 6: Informationsdefizite bei Teilnehmerinnen und Nicht-Teilnehmerinnen ................................. 28<br />

Abb. 7: Fachrichtung und Einstellung der konsultierten Ärzte und Ärztinnen ..................................... 29<br />

Abb. 8: Ort der letzten Teilnahme am <strong>qualitätsgesicherten</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screening ..................... 30<br />

Abb. 9: Beurteilung <strong>des</strong> <strong>qualitätsgesicherten</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screening Programms durch die<br />

Teilnehmerinnen ................................................................................................................................... 31<br />

Abb. 10: Wahrscheinlichkeit der Teilnahme bei erneuter Einladung zum <strong>qualitätsgesicherten</strong><br />

<strong>Mammographie</strong>-Screening .................................................................................................................... 32<br />

Abb. 11: Verteilung der Einstellungstypen in der Stichprobe ............................................................... 38<br />

Abb. 12: Kommunikationswege nach Einstellungstyp .......................................................................... 39<br />

Tabellen<br />

Tab. 1: Verteilung nach Bun<strong>des</strong>ländern ................................................................................................ 18<br />

Tab. 2: Charakteristika der Stichprobe .................................................................................................. 20<br />

Tab. 3: Vergleich der Stichprobencharakteristika 2012 und 2008 ........................................................ 22<br />

Tab. 4: Teilnahmeraten der Kassenärztlichen Vereinigungen und <strong>des</strong> telefonischen<br />

Haushaltsscreenings 2012 im Vergleich ................................................................................................ 41<br />

Tab. 5: Einstellung von Frauen zum Thema Vorsorge / Früherkennung ............................................... 61<br />

Tab. 6: Risiken für Brustkrebs und Annahmen zur Entstehung von Brustkrebs ................................... 62<br />

Tab. 7: Einstellungen zum <strong>qualitätsgesicherten</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screening-Programm ..................... 63<br />

Tab. 8: Clusteranalyse der 5 Einstellungstypen ..................................................................................... 65<br />

Tab. 9: Haltung der 5 Einstellungstypen zum <strong>qualitätsgesicherten</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screening<br />

Programm .............................................................................................................................................. 66<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!