10.10.2013 Aufrufe

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

Inanspruchnahme des qualitätsgesicherten Mammographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Zusammenfassung<br />

Hintergrund und Zielsetzung<br />

2004 wurde das bevölkerungsbezogene und qualitätsgesicherte <strong>Mammographie</strong>-Screening<br />

Programm auf Grundlage der „Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung <strong>des</strong><br />

<strong>Mammographie</strong>-Screenings“ in Deutschland bun<strong>des</strong>weit eingeführt. Das <strong>Mammographie</strong>-Screening<br />

Programm richtet sich an alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, die im Zyklus von zwei Jahren<br />

schriftlich in eine sogenannte Screening-Einheit eingeladen werden. In Deutschland sind rund 10,5<br />

Mio. Frauen berechtigt, das <strong>Mammographie</strong>-Screening als Kassenleistung in Anspruch zu nehmen. 1<br />

Im Jahr 2008 wurde bereits eine erste Studie in 10 Bun<strong>des</strong>ländern zum Thema „<strong>Inanspruchnahme</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screenings - Barrieren und erste Erfahrungen mit dem <strong>qualitätsgesicherten</strong><br />

Screening“ durchgeführt, mit dem Ziel Erkenntnisse über Verhalten, Einstellungen, Wissen und<br />

Erfahrungen der anspruchsberechtigten Frauen zu gewinnen. Seit 2009 haben alle 94 Screening-<br />

Einheiten ihre Tätigkeit aufgenommen, so dass das qualitätsgesicherte <strong>Mammographie</strong>-Screening<br />

Programm flächendeckend in allen 16 Bun<strong>des</strong>ländern implementiert werden konnte. Daher bestand<br />

4 Jahre nach Durchführung der ersten Erhebung der Wunsch, eine Follow-Up Studie in Form einer<br />

erneuten quantitativen Befragung durchzuführen, mit dem Ziel einer Aktualisierung der Daten, der<br />

Untersuchung potentieller Veränderungen im Vergleich zur ersten Erhebung und der Analyse von<br />

Unterschieden zwischen eingeladenen Teilnehmerinnen und Nicht-Teilnehmerinnen am<br />

<strong>qualitätsgesicherten</strong> <strong>Mammographie</strong>-Screening Programm.<br />

Methodisches Vorgehen<br />

Analog zur Erhebung aus dem Jahr 2008 bestand die quantitative Follow-Up Studie 2012 aus zwei<br />

Untersuchungsstufen. Als Vorphase der schriftlichen Erhebung wurde auf Basis öffentlich<br />

zugänglicher Verzeichnisse ein telefonisches Screening deutscher Haushalte durchgeführt mit dem<br />

Ziel, ein unverzerrtes Sample für die Aussendung der Fragebögen zu erhalten und erste Daten zur<br />

Einladungs- und Teilnahmerate bei einer repräsentativen Stichprobe zu ermitteln. Im Anschluss<br />

daran wurde den teilnahmebereiten Frauen ein 6-seitiger, strukturierter Fragebogen zugesandt. Der<br />

Fragebogen wurde im Vergleich zur ersten Untersuchung weitestgehend gleich gehalten, um eine<br />

Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Im Gegensatz zur Erhebung im Jahr 2008 wurde in<br />

der Follow-Up Studie jedoch keine Quotierung anhand <strong>des</strong> Teilnahmestatus vorgenommen.<br />

Der Fragebogen wurde an 13.517 Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren versendet, denen das<br />

qualitätsgesicherte <strong>Mammographie</strong>-Screening zumin<strong>des</strong>t dem Namen nach bekannt ist. 5.245 Frauen<br />

haben den Fragebogen ausgefüllt und zurückgesendet, damit lag die Rücklaufquote bei 38,8%. 582<br />

Fragebögen wurden aus der Auswertung ausgeschlossen, da das im Fragebogen angegebene Alter<br />

außerhalb der Altersgrenze von 50 bis 69 Jahren lag, die Frauen angegeben haben, an Brustkrebs<br />

erkrankt zu sein oder der beantwortete Fragebogenanteil unter 50% lag und damit anhand der<br />

Kriterien der American Association for Public Opinion Research (AAPOR) für postalische Erhebungen<br />

als unvollständig gilt. 2 Die letztendliche Analyse der Daten konnte auf Basis von n = 4.663 Fragebögen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die statistische Datenanalyse erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS unter Einsatz von univariaten<br />

(Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerte), bivariaten (Kreuztabellierungen) und multivariaten<br />

(Faktorenanalyse, Clusteranalyse) Analyseverfahren sowie Signifikanztests zur Untersuchung von<br />

Unterschieden zwischen Substichproben.<br />

1 Eurostat: Bevölkerung am 1. Januar nach Altersgruppen und Geschlecht, 2011<br />

2 American Association for Public Opinion Research (AAPOR): Standard Definitions – Final Dispositions of Case<br />

Co<strong>des</strong> and Outcome Rates for Surveys, 2011, S. 26<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!