10.10.2013 Aufrufe

Eherecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Eherecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Eherecht - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hegnauer/Breitschmid, <strong>Eherecht</strong> Zusammenfassung von David Vasella<br />

n Durchsetzung des Unterhalts<br />

Können sich die Gatten nicht einigen, können sie einzeln oder gemeinsam den Richter anrufen,<br />

172, welcher bei fehlendem Vermittlungserfolg (172 II) die Beiträge für jeden Gatten festsetzt,<br />

173 I, für die Zukunft und max. 1 Jahr vor Einreichung des Begehrens, 173 II und III 279 I (Klage<br />

des Kindes gegen Vater und/oder Mutter auf Kindesunterhalt). Der Richter beachtet die von den<br />

Gatten getroffene Aufgabenteilung.<br />

Durchsetzung: Vollstreckbar sind Geldleistungen; andere Leistungen können nicht erzwungen<br />

werden 20 , aber es kann Ersatz geschuldet sein, wenn aufgrund fehlender Naturalbeiträge der an-<br />

dere Gatte finanzielle Einbussen hinnehmen muss. Unterhaltsbeitragsforderungen sind von<br />

Dritten unpfändbar. Gatten können einander betreiben, wobei das zugesprochene Geld im Ei-<br />

gentum des Betriebenen verbleibt und dem anderen nur zur Verwaltung und Nutzung für die<br />

Gemeinschaft zusteht. Ist der gemeinsame Haushalt aufgehoben, kann der Richter für den ge-<br />

richtlich festgesetzten Unterhaltsbedarf in den Notbedarf des Gatten eingreifen. Die Verletzung<br />

der Pflicht zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen ist nach StGB 217 strafbar.<br />

n Versicherungen<br />

Bei einer Lebensversicherung erhalten nach VVG 72 der Ehegatte und die Nachkommen je die<br />

Hälfte der Summe. Der Anspruch unterliegt im Rückkaufswert der Ausgleichung (?). Die<br />

Zwangsverwertung der Versicherungssumme ist für Ehegatte und Nachkommen ausgeschlos-<br />

sen, VVG 80.<br />

Jeder Ehegatte hat einen individuellen Anspruch auf AHV-Renten. Bei zusammenlebenden Ehe-<br />

gatten beträgt dieser aber zusammen max. 150 % der Maximalrente, AHVG 35.<br />

Auch das Erbrecht hat Unterhaltsfunktion (606, der „Dreissigste“ 21 ).<br />

n Anspruch des Hausgatten, 164<br />

Der Betrag zur freien Verfügung ist eine Quote am Überschuss aus Einkommen und Vermögen<br />

des anderen zur Befriedigung über den Unterhalt hinausgehender Bedürfnisse des Hausgatten<br />

selbst, der zur freien Verfügung steht und ins Eigentum 22 des Hausgatten übergeht.<br />

Der Ehegatte, der den Haushalt besorgt, die Kinder betreut oder dem anderen in Beruf oder Ge-<br />

werbe mithilft, hat Anspruch auf regelmässigen angemessenen Beitrag zur freien Verfügung,<br />

also ein Art Dividende. 23 .Auf ihn kann nicht zum Voraus verzichtet werden.<br />

Eigene Einkünfte 24 des Hausgatten sind zu berücksichtigen, 164 II 25 . Der Anspruch besteht nur<br />

dann, wenn der leistungsfähigere Gatte nach Leistung des geschuldeten Unterhalts und Unter-<br />

20 Aber nach 172 II gemahnt.<br />

21 Anspruch der Hausgenossen des Erblassers auf Unterhaltszahlung während eines Monats aus der Erbschaft<br />

22 Also in die Errungenschaft, 200 III. Keine Rolle spielt dieser Anspruch bei Gütergemeinschaft, da der Überschuss ohnehin<br />

beiden zusteht, 227/228. 164 bleibt aber sinngemäss anwendbar, was die freie Verfügung angeht.<br />

23 Nicht Lohn, denn dieser ist unbedingt geschuldet, während es hier um eine Art Gewinnbeteiligung geht.<br />

24 Nicht nur Arbeitsverdienst, sondern auch Vermögenserträge, maW nur die abstrakte wirtschaftliche Lage.<br />

25 Der Anspruch besteht nur bei starkem wirtschaftlichen Gefälle.<br />

11/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!