10.10.2013 Aufrufe

Eherecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Eherecht - Studentenverbindung Concordia Bern

Eherecht - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hegnauer/Breitschmid, <strong>Eherecht</strong> Zusammenfassung von David Vasella<br />

abwägung an. Die Beschränkung besteht darin, dass der andere Ehegatte seine<br />

Zustimmung zu Verfügungen über diese Gegenstände geben muss, 178 I. Der<br />

Richter tritt geeignete sichernde Massnahmen, 178 II; Verfügungsbeschränkun-<br />

gen an Grundstücken werden im GB angemerkt.<br />

7. Weitere Massnahmen: vgl. 166 II, 169 II, 170 II, 185 I 83 , 187 I, 189, 191 I.<br />

TEIL 4: GÜTERRECHT<br />

Allgemeine Grundsätze des Güterrechts<br />

n Überblick<br />

Regelt das Eigentum, Verwaltung, Nutzung und Verfügung, Haftung, Auseinandersetzung<br />

(Ehewirkungen auf das Vermögen).b<br />

Modelle: Gütertrennung, Errungenschaftsbeteiligung, Gütergemeinschaft. Nicht analog an-<br />

wendbar auf das Konkubinat. Der Güterstand wirkt gleichermassen extern und intern (Einheit<br />

des Güterstandes).<br />

Ordentlicher Güterstand ist die Errungenschaftsbeteiligung (181). Abweichungen:<br />

n Tod<br />

• Ehevertrag, 182 ff. (öffentliche Beurkundung). Vereinbart werden kann die Gütertren-<br />

nung oder -gemeinschaft.<br />

• Auf behördliche Anordnung: in besonderen Situationen, Gütertrennung<br />

• Von Gesetzes wegen: in besonderen Situationen, Gütertrennung<br />

Aufgelöst wird der Güterstand durch Tod eines Gatten (204 für die Errungenschaftsbeteiligung,<br />

236 I für die Gütergemeinschaft). Dies löst den Erbgang aus (537 I). Zuerst findet die güterrecht-<br />

liche Auseinandersetzung statt zur Bestimmung des Nachlasses. Der Erblasser kann dem über-<br />

lebenden Ehegatten die Nutzniessung am seinem Anteil und am Anteil der gemeinsamen Nach-<br />

kommen einräumen (eig. Pflichtteilsverletzung.) auf Kosten des Erbanteils. Darüber hinaus kann<br />

er ihm auch einen Anteil zu Eigentum geben, wobei diese Quote umstritten ist (HEGNAU-<br />

ER/BREITSCHMID: 1/8. Grund: der Erblasser habe mit der Zuweisung der Nutzniessung über den<br />

Anteil des Ehegatten verfügt, also über 1/2, bleibt 1/2, davon 3/4 sind pflichtteilsgeschützt,<br />

bleibt 1/8).<br />

n Übergangsrecht (hier nur für am 1.1.88 noch bestehende Ehen)<br />

Unter Güterverbindung:<br />

83 Anordnung oder Aufhebung der Gütertrennung.<br />

21/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!