24.10.2012 Aufrufe

FAMILIENZENTRUM - AWO

FAMILIENZENTRUM - AWO

FAMILIENZENTRUM - AWO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturelle und gesellschaftliche Bildung<br />

G e s c h i c h t e<br />

Griechenland – Geschichte und Kultur<br />

S e n i o r e n a k a d e m i e 31<br />

Griechenland wird die Wiege der Demokratie genannt und man darf es sicherlich zu den<br />

beliebtesten Reiseländern zählen. Wer das Land bereist, wird feststellen, dass er Bauwerke<br />

von entzückender Schönheit findet, Götterbilder, Theater, Altäre, Sportstätten und noch<br />

vieles mehr. Wir wollen uns in diesem Seminar mit diesem geschichtsträchtigen Land<br />

beschäftigen, seine Geschichte erkunden und seine Kultur entdecken.<br />

508 Donnerstag, 19.04.2012, 11.00 – 14.00 Uhr (20 Min. Pause)<br />

Gebühr: 3,00 €, Leitung: Werner Janssen<br />

Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2<br />

„Das Heilige Köln“ und seine „Heiligen“<br />

Köln wurde im Hochmittelalter mit etwa 40.000 Einwohnern größte Stadt Deutschlands.<br />

Die zwölf Stadttore sollten, in eine halbkreisförmige Stadtmauer integriert, an das himmlische<br />

Jerusalem erinnern. Seit dem 12. Jahrhundert führte Köln neben Jerusalem, Konstantinopel<br />

und Rom die Bezeichnung „Sancta Colonia“: das „Heilige Köln“ im Stadtnamen.<br />

Die Stadt Köln ist die Heimat vieler Heiliger, sie sind entweder in Köln geboren oder lebten<br />

in Köln. Wir gehen der Frage nach wie einige gelebt haben und was ihr Wirken ausgelöst<br />

hat.<br />

509 Donnerstag, 10.05.2012, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Gebühr: 4,50 €, Leitung: Siegfried Granrath<br />

Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2<br />

P h i l o s o p h i e<br />

Der philosophische Nachmittag: Nur der Mensch kann Bilder machen<br />

Inhalt: In diesem Seminar geht es um Bilder als Grundlage menschlichen Denkens. "Wir<br />

machen uns ein Bild", "wir wollen uns Einblicke verschaffen", wir erklären "anschaulich".<br />

Kein anderes Lebewesen macht sich Bilder. Aber wie funktionieren Bilder? Wodurch unterscheiden<br />

sie sich? Kann man auch ohne Bilder denken? Anhand konkreter Bildbeispiele<br />

suchen der Künstler Karl Josef Striebe und die Philosophin Marion Weiß nach Antworten.<br />

Die Seminarteilnehmer sind herzlich eingeladen Bilder zur Besprechung vorzuschlagen,<br />

die sie besonders schätzen – oder überhaupt nicht mögen.<br />

510 mittwochs, 14.00 – 15.30 Uhr, 18.04. – 23.05.2012 (6x)<br />

Gebühr: 51,50 €, Leitung: Marion Weiß, Karl Josef Striebe<br />

Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!