13.10.2013 Aufrufe

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Bereich Maschinenbau<br />

<strong>Mathematik</strong> I<br />

<strong>Prof</strong>. Kortendieck<br />

Beispiel: A: „3 ist eine Primzahl.“ w<br />

B: „8 ist eine gerade Zahl.“ w<br />

C: „15 ist eine Quadratzahl.“ f<br />

D: „-6 ist eine natürliche Zahl.“ f<br />

A ∧ B: „3 ist eine Primzahl, und 8 ist eine gerade Zahl.“ w<br />

A ∧ C: „3 ist eine Primzahl, und 15 ist eine Quadratzahl.“ f<br />

D ∧ B: „-6 ist eine natürliche Zahl, und 8 ist eine gerade Zahl.“ f<br />

C ∧ D: „15 ist eine Quadratzahl, und -6 ist eine natürliche Zahl.“ f<br />

Definition (Disjunktion): Eine Disjunktion (Trennung) zweier Aussagen A und B ist<br />

die Aussage „A oder B“. Die Disjunktion der Aussagen A und B wird geschrieben A ∨ B.<br />

Die Disjunktion zweier Aussagen ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der<br />

beiden Aussagen wahr ist. Die Disjunktion zweier Aussagen ist genau dann falsch,<br />

wenn beide Aussagen falsch sind. Das Wort „oder“ wird also bei der Disjunktion im nicht<br />

ausschließenden Sinn gebraucht (also nicht im Sinne <strong>von</strong> „entweder ... oder“ !!!).<br />

Α Β Α ∨ Β<br />

w w w<br />

w f w<br />

f w w<br />

f f f<br />

Beispiel: A, B, C, D seien die Aussagen aus dem letzten Beispiel.<br />

A ∨ B: „3 ist eine Primzahl, oder 8 ist eine gerade Zahl.“ w<br />

A ∨ C: „3 ist eine Primzahl, oder 15 ist eine Quadratzahl.“ w<br />

D ∨ B: „-6 ist eine natürliche Zahl, oder 8 ist eine gerade Zahl.“ w<br />

C ∨ D: „15 ist eine Quadratzahl, oder -6 ist eine natürliche Zahl.“ f<br />

Definition (Implikation): Die Implikation (Verflechtung) aus zwei Aussagen A und B<br />

ist die Aussage „wenn A wahr ist, ist auch B wahr“. Diese Implikation wird geschrieben<br />

A ⇒ B (oder B ⇐ A).<br />

Die Aussage A heißt Voraussetzung oder Prämisse, die Aussage B heißt Schluß,<br />

Folgerung oder Konklusion. Für A ⇒ B sagt man häufig: „aus A folgt B“.<br />

Die allgemeine Form eines mathematischen Satzes ist die Implikation A ⇒ B.<br />

Warnung: Wenn A ⇒ B wahr ist, ist nicht unbedingt auch B ⇒ A wahr!!!<br />

Beispiel: A: „Das Viereck ist ein Quadrat.“<br />

B: „Das Viereck ist ein Rechteck.“<br />

C: „Am Himmel sind Wolken.“<br />

D: „Es regnet.“<br />

A ⇒ B: „Jedes Quadrat ist ein Rechteck.“ w<br />

B ⇒ A: „Jedes Rechteck ist ein Quadrat.“ f<br />

C ⇒ D: „Wenn am Himmel Wolken sind, regnet es.“ f<br />

02.07.02, Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!