13.10.2013 Aufrufe

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Bereich Maschinenbau<br />

<strong>Mathematik</strong> I<br />

<strong>Prof</strong>. Kortendieck<br />

Bemerkung: Man kann die definierten Verknüpfungen und Operationen für Mengen<br />

natürlich wiederholt anwenden. Es gelten folgende Regeln:<br />

Kommutativgesetze: M 1 ∩ M 2 = M 2 ∩ M 1<br />

M 1 ∪ M 2 = M 2 ∪ M 1<br />

Assoziativgesetze: (M 1 ∩ M 2 ) ∩ M 3 = M 1 ∩ (M 2 ∩ M 3 )<br />

(M 1 ∪ M 2 ) ∪ M 3 = M 1 ∪ (M 2 ∪ M 3 )<br />

Distributivgesetze: M 1 ∪ (M 2 ∩ M 3 ) = (M 1 ∪ M 2 ) ∩ (M 1 ∪ M 3 )<br />

M 1 ∩ (M 2 ∪ M 3 ) = (M 1 ∩ M 2 ) ∪ (M 1 ∩ M 3 )<br />

de Morgan-Regeln: ¬(M 1 ∪ M 2 ) = ¬M 1 ∩ ¬M 2<br />

¬(M 1 ∩ M 2 ) = ¬M 1 ∪ ¬M 2<br />

02.07.02, Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!