13.10.2013 Aufrufe

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

Skript von Prof. Dr. Wolters zur Vorlesung Mathematik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Bereich Maschinenbau<br />

<strong>Mathematik</strong> I<br />

<strong>Prof</strong>. Kortendieck<br />

Falls A ⇔ B, gilt A ⇒ B und B ⇒ A (und umgekehrt).<br />

Beispiel: A: „Eine natürliche Zahl ist durch 3 teilbar“<br />

B: „Die Quersumme einer natürlichen Zahl ist durch 3 teilbar“<br />

A ⇔ B: „Eine natürliche Zahl ist genau dann durch 3 teilbar, wenn<br />

ihre Quersumme durch 3 teilbar ist“ w<br />

Definition (Aussagenform): Steht in einer Aussage A statt einer Konstanten eine<br />

Variable x, so spricht man <strong>von</strong> einer Aussagenform A(x).<br />

Wenn die Variable x in der Aussagenform durch konkrete Objekte (z.B. Zahlen) ersetzt<br />

wird, entsteht eine Aussage, <strong>von</strong> der - jedenfalls im Prinzip - feststeht, ob sie wahr oder<br />

falsch ist.<br />

Beispiele: „x ist eine Primzahl“ f, für x = 9<br />

w, für x = 11<br />

„Im Jahr x gibt es das y-Liter-Auto“ f, für x = 1995 und y = 2<br />

w, für x = 1993 und y = 5<br />

„x 2 > 25“ w, für x > 5 und x < -5<br />

Definition (Quantoren): Für die Aussagenform A(x) bedeuten:<br />

∀ x : A(x) : für alle x ist A(x) wahr<br />

∃ x : A(x) : es gibt (mindestens) ein x, so daß A(x) wahr ist<br />

Die Symbole ∀,∃ heißen Quantoren.<br />

02.07.02, Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!