27.10.2013 Aufrufe

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Einheit diese Wahrheit zu irgendeiner Zeit <strong>als</strong> mit Sicherheit zum “Depositum fidei” gehörig<br />

bekannt oder angesehen hat. In einem solchen Fall wäre es gemäss dem steten Selbstverständnis<br />

46<br />

der Kirche nicht möglich, dass sie sich irrte, weil sie der mystische Leib Christi ist . Bei der<br />

theologischen Auswertung der liturgischen Zeugnisse muss man diese zudem in ihrem<br />

liturgischen Kontext sehen, man muss sie im Licht der Geschichte und der vergleichenden<br />

<strong>Liturgie</strong>wissenschaft betrachten und sie in ihrer literarischen Gattung erkennen. Es ist ein<br />

Grundgesetz der Textinterpretation, dass Texte stets entsprechend ihrem eigenen<br />

Selbstverständnis interpretiert werden müssen. <strong>Die</strong> Sprache der <strong>Liturgie</strong> ist häufig nicht die der<br />

wissenschaftlichen Theologie, sondern des Gebetes, der Devotion, des Evangeliums, der<br />

Verkündigung und der Katechese oder gar der Literatur. Bei der Nuzung der <strong>Liturgie</strong> <strong>als</strong> Quelle<br />

der Glaubenserkenntnis ist die Eigenart der liturgischen Sprache und der unterschiedlichen<br />

literarischen Genera zu berücksichtigen, um Fehldeutungen zu vermeiden. <strong>Die</strong> liturgischen<br />

Gesänge sind <strong>als</strong> poetische Dichtungen aus dem Überschwang geboren. Dennoch erheben ihre<br />

Aussagen mit Recht den Anspruch, wahr zu sein. Das ist zu beachten. In der <strong>Liturgie</strong> dominiert<br />

der geistliche Schriftsinn, den man nicht gegen den Liter<strong>als</strong>inn der Schrift ausspielen darf. <strong>Die</strong><br />

Kirche interpretiert das Wortes dank des Heiligen Geistes, der in ihr lebendig ist und der sie in<br />

47<br />

alle Wahrheit einführen wird (Joh 16, 13) .<br />

<strong>Die</strong> Gebete der <strong>Liturgie</strong> sind, wie Romano Guardini feststellt, “beherrscht und durchwirkt vom<br />

Dogma”. Er erinnert daran, dass sie dem, der das liturgisches Beten der Kirche erst kennen<br />

48<br />

lernt, oft anmuten “wie kunstvolle theologische Lehrformeln” . Das ist gut so, denn so wird<br />

das Ge-bet objektiv, der Betende wird befreit “von der Knechtschaft des Gemütes” sowie “von<br />

der Ver-schwommenheit und Trägheit des Gefühls”, sein Gebet wird “klar und für das Leben<br />

49<br />

wirksam” . <strong>Die</strong> <strong>Liturgie</strong> ist im Selbstverständnis der Kirche “gebetete Wahrheit”, speziell im<br />

46<br />

Schmidt, Herman A.: Lex orandi, lex credendi in recentioribus documentis pontificiis, in: Periodica de<br />

re morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 7 f.<br />

47<br />

Irenée Dalmais, Antonin-Marcel Henry, <strong>Die</strong> <strong>Liturgie</strong> II. Theologie und <strong>Liturgie</strong>, in: <strong>Die</strong> katholische<br />

Glaubenswelt I. Übertragung aus dem Französischen von Lilo de’ Negri und Herbert Vorgrimler, Freiburg 1959,<br />

89-91; Herman A. Schmidt, Lex orandi, lex credendi in recentioribus documentis pontificiis, in: Periodica de re<br />

morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 10. 20 f; Josef Pascher, Theologische Erkenntnis aus der <strong>Liturgie</strong>, in:<br />

Josef Ratzinger, Heinrich Fries, Einsicht und Glaube. Festschrift für Gottlieb Söhngen, Freiburg 1962, 246. 251.<br />

48<br />

Romano Guardini, Vom Geist der <strong>Liturgie</strong>, Freiburg 1957, 22 f.<br />

49<br />

Romano Guardini, Vom Geist der <strong>Liturgie</strong>, Freiburg 1957, 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!