27.10.2013 Aufrufe

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

19<br />

mente” . In der Apostolischen Konstitution “Munificentissmus Deus” vom 1. November 1950<br />

spricht er von dem “cultus divinus” <strong>als</strong> der “manifestatio fidei” neben der Heiligen Schrift, dem<br />

allgemeinen christlichen Leben und der Wissenschaft und Weisheit der Kirchenväter und der<br />

20<br />

Theologen . In der Enzyklika “Mediator Dei” wie auch in der Bulle “Munificentissimus Deus”<br />

erklärt der Papst: <strong>Die</strong> <strong>Liturgie</strong> kann kein Dogma begründen. Als öffentliches Bekenntnis des<br />

Glaubens ist sie aber ein wichtiges Zeugnis bei Glaubensentscheidungen, weil sie dazu<br />

beitragen kann, daß eine implizit in der Offenbarung enthaltene Wahrheit zum formellen<br />

Dogma heranreift. Daher gilt zwar für das Verhältnis von <strong>Liturgie</strong> und Glaube das Axiom<br />

“Legem credendi lex statuat supplicandi”. Grundsätzlicher umschreibt diesen Sachverhalt aber<br />

21<br />

die Umkehrung des Axioms “Lex credendi legem statuat supplicandi” .<br />

Papst Sixtus V. (1585-1590) erklärt: “<strong>Die</strong> <strong>Liturgie</strong> enthält das Zeugnis des wahren Glaubens” 22<br />

23<br />

Pius XI. stellt fest: “Durch die <strong>Liturgie</strong> bezeugen wir unseren Glauben” . <strong>Die</strong> <strong>Liturgie</strong> ist im<br />

Grunde das feierlichste Form des Bekenntnisses und der Verkündigung des Glaubens in der<br />

24<br />

Kirche und damit zugleich die entscheidende Katechese des christlichen Volkes .<br />

Es ist in diesem Zusammenhang nicht zu übersehen, dass auch die höchste Ausübung des<br />

ausser-ordentlichen Lehramtes der Kirche, die feierliche Definition einer Glaubenswahrheit, ein<br />

liturgi-scher Akt ist. Das lässt sich sehr schön veranschaulichen an dem Akt der feierlichen<br />

Definition der Aufnahme der allerseligsten Jungfrau Maria in der Herrlichkeit des Himmels.<br />

19<br />

Mediator Dei, in: Acta Apostolicae Sedis 39, 1947, 540; vgl. Herman A. Schmidt, Lex orandi, lex<br />

credendi in recentioribus documentis pontificiis, in: Periodica de re morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 9.<br />

20<br />

Munificentissimus Deus, in: Acta Apostolicae Sedis 42, 1950, 758; vgl. Herman A. Schmidt, Lex<br />

orandi, lex credendi in recentioribus documentis pontificiis, in: Periodica de re morali, canonica, liturgica (Rom)<br />

40, 1951, 18.<br />

21<br />

Vgl. Walter Dürig, Zur Interpretation des Axioms “Legem credendi statuat lex supplicandi”, in: Anton<br />

Ziegenaus, Philipp Schäfer, Franz Courth, Hrsg., Veritati catholicae. Festschrift für Leo Scheffczyk,<br />

Aschaffenburg 1985, 233 f.<br />

22<br />

Immensa aeterni Dei; vgl. Herman A. Schmidt, Lex orandi, lex credendi in recentioribus documentis<br />

pontificiis, in: Periodica de re morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 22.<br />

23<br />

Divini cultus; vgl. Herman A. Schmidt, Lex orandi, lex credendi in recentioribus documentis pontificiis,<br />

in: Periodica de re morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 22.<br />

24<br />

Herman A. Schmidt, Lex orandi, lex credendi in recentioribus documentis pontificiis, in: Periodica de<br />

re morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!