27.10.2013 Aufrufe

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

139<br />

mehr lyrisch und rhetorisch geprägt <strong>als</strong> darlegend und belehrend . Dennoch gilt: <strong>Die</strong> <strong>Liturgie</strong><br />

ist auch ein Mittel religiöser Unterweisung, auch wenn sie vor allem Gebetscharakter hat, das<br />

vielleicht gerade deshalb so durchschlagend ist, weil die <strong>Liturgie</strong> indirekt spricht und auf das<br />

Unterbewußtsein wirkt, und zwar bei Menschen jeden Standes und Bildungsgrades. <strong>Die</strong><br />

entscheidende Wirkkraft der <strong>Liturgie</strong> liegt darin, daß sie die Wahrheit weniger begrifflich<br />

140<br />

erfassen <strong>als</strong> lebendig erfahren läßt .<br />

In den verschiedenen “loci theologici”, wie da sind die Päpste, die Konzilien, die Kirchenväter<br />

und die Theologen, wurde und wird immer wieder die <strong>Liturgie</strong> <strong>als</strong> spezifischer Fundort für die<br />

Theologie und für den Glauben verwendet. Seltener haben die Theologen aber in der jüngeren<br />

Vergangenheit auf die <strong>Liturgie</strong> rekurriert oder, wenn sie liturgische Texte zitierten, die<br />

besondere Bedeutung der <strong>Liturgie</strong> <strong>als</strong> eines Traditionsargumentes nicht hervorgehoben. Das<br />

aber ist neuer-dings geschehen, vor allem durch Papst Pius XII., speziell in der Enzyklika<br />

141<br />

“Mediator Dei” . Dennoch verstummte die Frage des <strong>Liturgie</strong>beweises auch im 17. und 18.<br />

Jahrhundert mitnich-ten. Mit Berufung auf Prosper von Aquitanien stellte man den Kult der<br />

Kirche immer wieder <strong>als</strong> “locus <strong>theologicus</strong>” neben die Heilige Schrift. Um die Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts wurde es Mode, katholische Dogmen gegenüber den Protestanten aus der <strong>Liturgie</strong><br />

142<br />

zu begründen. Darauf konnten die Päpste im 19. Jahrhundert aufbauen .<br />

Explizit wird das Thema der Beziehung zwischen dem Glauben und der <strong>Liturgie</strong> behandelt von<br />

den Päpsten Sixtus V.(1585-1590), Pius IX.(1846-1878), Pius XI. (1922-1939) und Pius XII.<br />

(1939-1958). Papst Sixtus V. behandelt es in seinem Schreiben “Immensa aeterni Dei” vom 22.<br />

139<br />

Cypriano Vagaggini, Theologie der <strong>Liturgie</strong>, Einsiedeln 1959, 300 f.<br />

140<br />

Cypriano Vagaggini, Theologie der <strong>Liturgie</strong>, Einsiedeln 1959, 301.<br />

141<br />

Herman A. Schmidt, Lex orandi, lex credendi in recentioribus documentis pontificiis, in: Periodica de<br />

re morali, canonica, liturgica (Rom) 40, 1951, 11; vgl. Anton Hänggi, Loci theologici, in: Freiburger Zeitschrift für<br />

Theogie und Philosophie 4, 1957, 447. 449; Karl Federer, <strong>Liturgie</strong> und Glaube. Eine theologiegeschichtliche<br />

Untersuchung, Freiburg/Schweiz 1950, 2.<br />

142<br />

Walter Dürig, Zur Interpretation des Axioms “Legem credendi statuat lex supplicandi”, in: Anton<br />

Ziegenaus, Philipp Schäfer, Franz Courth, Hrsg., Veritati catholicae. Festschrift für Leo Scheffczyk,<br />

Aschaffenburg 1985, 230 f, Cypriano Vagaggini, Theologie der <strong>Liturgie</strong>, Einsiedeln 1959, 317 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!