27.10.2013 Aufrufe

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

Die Liturgie als Locus theologicus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

50<br />

Hinblick auf die großen Grundwahrheiten des christlichen Glaubens . Dom Lambert Beauduin<br />

charakterisiert die <strong>Liturgie</strong> tiefsinnig <strong>als</strong> den bekannten, empfundenen, gebeteten und<br />

51<br />

gesungenen Glauben: “La liturgie est la foi confessée, sentie, priée, chantée” .<br />

Wenn von der <strong>Liturgie</strong> <strong>als</strong> Ausdruck des Glaubens die Rede ist, so ist auch die künstlerische<br />

52<br />

Ausstattung der liturgischen Bücher und der Kulträume mit einzubeziehen .<br />

Von besonderer Wichtigkeit ist die <strong>Liturgie</strong> <strong>als</strong> theologisches Erkenntnisprinzip im Bereich der<br />

Sakramentenlehre, verständlicherweise. <strong>Die</strong> Spendung der Sakramente ist jeweils wesentlich<br />

53<br />

ein liturgischer Akt .<br />

Der Altmeister der <strong>Liturgie</strong>wissenschaft in Deutschland schreibt im Jahre 1962, ein “großes<br />

Hin-dernis für die Glaubenswirksamkeit der <strong>Liturgie</strong>” sei die lateinische Sprache, denn nur<br />

wenn das Volk die Texte verstehe, könnten sie “das Glaubensleben und Glaubensdenken der<br />

54<br />

Menschen lenken und festigen” . <strong>Die</strong>ses Hindernis ist indessen leicht zu neutralisieren durch<br />

Übersetzun-gen. Und es wurde schon lange vor der <strong>Liturgie</strong>reform vielfach neutralisiert, mehr<br />

oder weniger.<br />

Ein Hindernis für die Vermittlung des Glaubens durch die <strong>Liturgie</strong> sieht er auch in der - wie er<br />

meint - f<strong>als</strong>chen Annahme, die Genauigkeit von Glaubenssaussagen sei nur in der lateinischen<br />

55<br />

Sprache zu wahren . Als Einwand gegen die lateinische <strong>Liturgie</strong> ist die Feststellung nicht<br />

überzeugend. Ebenso wenig wie die Meinung, die lateinische <strong>Liturgie</strong>-Sprache sei <strong>als</strong> solche ein<br />

50<br />

Romano Guardini, Vom Geist der <strong>Liturgie</strong>, Freiburg 1957, 26.<br />

51<br />

Lambert Beauduin OSB, Essai de manuel fondamental de <strong>Liturgie</strong>, in: Questions liturgiques et paroissiales<br />

(Löwen) 3, 1923, 143; vgl. Anton Hänggi, Loci theologici, in: Freiburger Zeitschrift für Theologie und Philosophie<br />

4, 1957, 447.<br />

52 4<br />

Michael Schmaus, Katholische Dogmatik I., München 1948, 124 f.<br />

53<br />

Josef Pascher, Theologische Erkenntnis aus der <strong>Liturgie</strong>, in: Josef Ratzinger, Heinrich Fries, Einsicht<br />

und Glaube. Festschrift für Gottlieb Söhngen, Freiburg 1962, 246.<br />

54<br />

Josef Pascher, Theologische Erkenntnis aus der <strong>Liturgie</strong>, in: Josef Ratzinger, Heinrich Fries, Einsicht<br />

und Glaube. Festschrift für Gottlieb Söhngen, Freiburg 1962, 257.<br />

55<br />

Josef Pascher, Theologische Erkenntnis aus der <strong>Liturgie</strong>, in: Josef Ratzinger, Heinrich Fries, Einsicht<br />

und Glaube. Festschrift für Gottlieb Söhngen, Freiburg 1962, 257.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!