28.10.2013 Aufrufe

Zur Idee einer globalen Friedensordnung - DSS

Zur Idee einer globalen Friedensordnung - DSS

Zur Idee einer globalen Friedensordnung - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

zwungen werden, von ihrer Vernunft Gebrauch zu machen, um aus Bürgerkriegen<br />

in den inneren Frieden eines Staates und aus Staatenkriegen in den<br />

äußeren Frieden eines Staatensystems zu gelangen. Sogar „wider Willen“,<br />

sagt Kant. (42) Wenn nicht einmal das angehäufte Selbstvernichtungspotential<br />

der Menschheit diese zum Frieden zwingt, was sonst sollte sie retten?<br />

Wer nur aus der Wahrheit s<strong>einer</strong> fünf Sinne zu denken bereit ist, blicke nach<br />

dem einen Bürgerkrieg vermeidenden Südafrika und in den einen Staatenkrieg<br />

überwindenden Nahen Osten, um den Ewigen Frieden wenigstens für<br />

nicht ganz aussichtslos zu halten.<br />

Anmerkungen:<br />

(1) Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), Bd. 27,<br />

Berlin 1974, S. 455.<br />

(2) Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf,<br />

Königsberg 1795 (Reprint: Berlin 1985), S. 104.<br />

(3) Vgl. Alperovitz, Gar: The Decision to Use the Bomb, New York 1995.<br />

(4) Kant, Immanuel: Briefwechsel, Hamburg 1986, S. 703.<br />

(5) „Manifest des Herzogs von Braunschweig“, in: Markov, Walter (Hrsg.):<br />

Revolution im Zeugenstand. Frankreich 1789-1799, Bd. 2, Leipzig 1985, S.<br />

263.<br />

(6) Vgl. Goethe, Johann Wolfgang von: Poetische Werke (Berliner Ausgabe),<br />

Bd. 15, Berlin 1962, S. 117, 254, 305, 697 („Kampagne in Frankreich“).<br />

(7) Kant, Immanuel: Rechtslehre, Schriften zur Rechtsphilosophie, Berlin 1988,<br />

S. 391; Malter, Rudolf (Hrsg.): Immanuel Kant in Rede und Gespräch,<br />

Hamburg 1990, S. 350, 454; Losurdo, Domenico: Immanuel Kant.<br />

Freiheit, Recht, Revolution, Köln 1987, S. 151. Losurdo hat die ganze Abhandlung<br />

Kants „Zum ewigen Frieden“ als Stellungnahme zugunsten<br />

des revolutionären Frankreich zutreffend gedeutet.<br />

(8) Vgl. Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden, Leipzig 1984, S. 61-291;<br />

Rezeptions- und Rezensionstexte 1780-1796, u. a. von Fichte, Schlegel,<br />

Gentz, Görres, Höijer, Schütz.<br />

(9) Vgl. Tschirch, Otto: Geschichte der öffentlichen Meinung in Preußen vom<br />

Baseler Frieden bis zum Zusammenbruch des Staates (1795-1806), Bd. 1,<br />

Weimar 1933, S. 64-107.<br />

(10) Vgl. Dietze, Anita u. Gottfried (Hrsg.): Ewiger Friede? Dokumente <strong>einer</strong><br />

deutschen Diskussion um 1800, Leipzig/Weimar 1989, ein 600-Seiten-<br />

Band mit einhundert Beiträgen von Ancillon über Herder bis Zachariae.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!