28.10.2013 Aufrufe

Zur Idee einer globalen Friedensordnung - DSS

Zur Idee einer globalen Friedensordnung - DSS

Zur Idee einer globalen Friedensordnung - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

nach wird das auch der entscheidende Durchbruch dazu sein, den von Karl<br />

Marx definierten kategorischen Imperativ seines revolutionären Humanismus<br />

zu verwirklichen, nämlich weltweit „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen<br />

der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches<br />

Wesen ist“.(43)<br />

Ich habe keine Illusionen darüber, wie groß die Aufgabe ist, und weiß um die<br />

durchaus reale Möglichkeit des Scheiterns auf diesem Weg. Ich bin seit<br />

längerem nicht mehr davon überzeugt, daß es ein schicksalhaft bestimmtes<br />

Überleben der Menschheit gibt, und lehne deshalb jeglichen „positiven“<br />

Fatalismus ab. Aber ich halte mit Kant die Menschen für fähig zu jener<br />

Vernunft, die sie angesichts der heutigen <strong>globalen</strong> Konfliktpotentiale so<br />

handeln lassen kann, daß die Wirkungen dieser ihrer Handlungen, wie es<br />

Hans Jonas so treffend ausdrückte, „verträglich sind mit der Permanenz<br />

echten menschlichen Lebens auf Erden“.(44) Und ich halte sie für fähig zu<br />

begreifen, daß das zuerst und vor allem den Kampf für die Durchsetzung<br />

<strong>einer</strong> Politik erfordert, die ohne Krieg auskommt. Aktueller denn je ist nach<br />

dem Ende der weltpolitischen Bipolarität und dem unübersehbaren Beginn<br />

weltweiter Auseinandersetzungen um eine neue Weltordnung, was Berthold<br />

Brecht nach dem Beginn des kalten Krieges mit den Worten gefordert hat:<br />

„Seien wir einfach für den Frieden! Diffamieren wir alle Regierungen, die den<br />

Krieg nicht diffamieren. Erlauben wir nicht, daß über die Zukunft der Kultur<br />

die Atombombe entscheidet.“(45)<br />

Anmerkungen<br />

( 1) Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden, Ein philosophischer Entwurf, in:Kant,<br />

Immanuel: Von den Träumen der Vernunft, hrsg. v. St. u. B. Dietzsch,<br />

Leipzig/Weimar 1979, S. 426.<br />

( 2) Ebd., S. 420.<br />

( 3) Ebd.<br />

( 4) Geismann, Georg: Kants Rechtslehre vom Weltfrieden, in: Zeitschrift<br />

für Philosophische Forschung, Bd. 37, H. 3, Meisenheim 1983, S. 374.<br />

( 5) Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden, a.a.O., S. 422.<br />

( 6) Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten, hrsg. v. St. Dietzsch, Leipzig 1984,<br />

S. 93.<br />

( 7) Nach ebd., S. 121.<br />

( 8) Ebd.<br />

( 9) Ebd., S. 124.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!