28.10.2013 Aufrufe

German Across the Curriculum:

German Across the Curriculum:

German Across the Curriculum:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Dingiswayo nimmt dieses Thema auf, wenn er schreibt: „Der kulturelle Kampf war<br />

immer ein integraler Bestandteil der Bemühungen der Unterdrückten im Kampf um die<br />

Demokratie und die nationale Befreiung.” 6 Die CASA Konferenz in Amsterdam (1987)<br />

bestätigte diese Auffassung: “Wir wissen, daß Kultur ein integraler Bestandteil des<br />

nationalen demokratischen Kampfes ist und behaupten daher, daß die Rolle der<br />

Kulturarbeiter untrennbar von dem allgemeinen Kampf gegen die Apar<strong>the</strong>id ist und dazu<br />

beiträgt, ein zukünftiges nichtrassistisches, nichtsexistisches, einheitliches und<br />

demokratisches Südafrika zu schaffen.”<br />

Die sechziger Jahre waren weitgehend Jahre des Schweigens. 1963 erließ die<br />

südafrikanische Regierung ein Zensurgesetz, demzufolge fast alle schwarzafrikanischen<br />

Dichter mit einem Schlag verboten wurden. 7 Mitte der sechziger Jahre begann ich (Peter<br />

Horn) Gedichte in englischer Sprache zu veröffentlichen und als Mi<strong>the</strong>rausgeber der<br />

Lyrikzeitschrift Ophir Gedichte von Oswald Mtshali, Wally Mongane Serote und Pascal<br />

[Mafika] Gwala zu publizieren. In den späten Sechzigern und frühen Siebzigern richtete<br />

sich die südafrikanische Protestlyrik hauptsächlich an die Unterdrücker, und an die<br />

weißen Liberalen, die allerdings in der südafrikanischen Politik als kleine Minderheit die<br />

waren, die am wenigsten Macht hatten, die Dinge zu verändern. Als wir die Herausgabe<br />

von Ophir 1976 einstellen mußten, war schwarze Lyrik längst wieder eine nicht mehr zu<br />

übersehende Kraft in der Literaturszene in Südafrika. 8 1978 erschien dann zum erstenmal<br />

die Zeitschrift Staffrider und in ihr ein ganzer Chor neuer Stimmen.<br />

Schriftsteller gegen die Apar<strong>the</strong>id. Berlin 1977; Nadime Gordimer, The Black Interpreters. Notes<br />

on African Writing. Johannesburg 1973; Ursula Barnett, A Vision of Order. A Study of Black<br />

South African Literature in English 1914-1980. London 1983; Dennis Brutus, „Liberation and<br />

Literature”; und Don Mattera, „Some points about <strong>the</strong> literature of liberation in present-day South<br />

Africa”. In: South African Literature. Liberation and <strong>the</strong> Art of Writing. Evangelische Akademie<br />

Bad Boll, S.13-16, S.17-22<br />

6<br />

D. Dingiswayo, „Culture and <strong>the</strong> national struggle” In: Spark. A Progressive Arts Project<br />

Publication. Kengray o.J. S. 2<br />

7<br />

Vgl. „Black Writers in South Africa. Jaki Seroke speaks to Miriam Tlali, Sipho Sepamla and<br />

Mothobi Mutloatse”. In: Ten Years of Staffrider 1978-1988. Edited by Andries Walter Oliphant<br />

and Ivan Vladislavic. Johannesburg: Ravan Press 1988, S. 303. 1966 waren die folgenden<br />

südafrikanischen Schriftsteller unter dem Suppression of Communism Act verboten: Mazisi<br />

Kunene, Todd Matshikiza, Bloke Modisane, Es’kia Mphahlele, Lewis Nkosi, Cosmo Pieterse,<br />

Can Themba, Alfred Hutchinson, Dennis Brutus und Alex la Guma.<br />

8<br />

Die genannten Dichter traten 1974 auf der Poetry South Africa Conference in Kapstadt<br />

auf. Vgl. Michael Chapman (ed.), Soweto Poetry. Johannesburg: McGraw-Hill 1982.<br />

Jeremy Cronin, „Ideology & Literary Studies in South Africa. The Case of Black English<br />

Language Poetry”. In: Zak van Straaten u.a., Ideological Beliefs and Research in <strong>the</strong><br />

Social Sciences. Cape Town: U.C.T. 1985, p. 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!