28.10.2013 Aufrufe

German Across the Curriculum:

German Across the Curriculum:

German Across the Curriculum:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nadine Gordimers Roman My Son’s Story (Die Geschichte meines Sohnes) handelt<br />

von einem farbigen Aktivisten, der von der Befreiungspolitik der achtziger Jahre<br />

ausgeschlossen wird, als seine Liebesaffäre mit einer weißen Frau ans Licht kommt.(10)<br />

Es ist interessant, wie Gordimer die Stellung der Farbigen innerhalb der südafrikanischen<br />

Bevölkerung beschreibt, ohne klar zu differenzieren, ob es sich um die Autoren- oder die<br />

Figurenperspektive handelt. Die Erzählperspektive wechselt zwischen der Ich-<br />

Perspektive des Sohnes und einem Bewußtseinsfokus, der scheinbar mit dem des Vaters<br />

übereinstimmt, doch am Ende des Romans als Erfindung des Sohnes ausgegeben wird.<br />

So wird dem Vater das Recht abgesprochen, seine eigene Geschichte zu erzählen.<br />

Schreiben ist ein privater Akt des Sohnes, der sich auf Wunsch seiner Mutter Aila nicht<br />

am Widerstandskampf beteiligen darf. Die Mutter wurde durch den Betrug ihres Mannes<br />

veranlaßt, die häusliche Sphäre zu verlassen und für den ANC Waffen zu schmuggeln.<br />

Der Sohn darf die Geschichte seines Vaters jedoch nicht veröffentlichen. Die Geschichte<br />

der Farbigen scheint dazu prädestiniert, verdrängt zu werden und Ailas überraschender<br />

Beitrag zum Widerstandskampf durch Schweigen markiert. Zwischen Schreiben und<br />

Veröffentlichung klafft ein Abgrund auf, der in die Scham des Geschlechtsverkehrs<br />

zwischen den Rassen getaucht ist.(11)<br />

Als Grund für die Sonderstellung der Farbigen in der Befreiungspolitik Südafrikas<br />

führt Gordimer ein demographisches Argument an: Sie konstatiert ohne Ironie, daß die<br />

Farbigen zusammen mit den Weißen und Indern noch immer sehr viel weniger als die<br />

‘wirklichen Schwarzen’ ausmachen. Damit greift sie einen Topos des Rassendiskurses<br />

auf, demzufolge auch der Schwarze eine reine Rassenidentität hat. "Was immer sonst der<br />

Schwarze sein mag, wenigstens ist er rein", behaupten die Weißen.(12) Die Farbigen sind<br />

von den Schwarzen durch ein Feld getrennt. Die eigenartige Kommunikation zwischen<br />

den beiden Bevölkerungsgruppen scheint durch ein Tabu gekennzeichnet, genauso wie<br />

die Kommunikation mit der weißen Stadt, aus der die Farbigen verbannt sind, außer<br />

wenn sie samstags dort einkaufen gehen: "Seine Gemeinschaft hatte eine bestimmte Art<br />

der Kommunikation mit den wirklichen Schwarzen, wie sie sie auch mit der Stadt durch<br />

die Verfügung über den Samstag hatte; aber doch ganz anders. Unbestimmt - und es war<br />

dieser Mangel an Definition selber, der niemals in Frage gestellt werden durfte, sondern<br />

wie ein Tabu eingehalten werden mußte, etwas, das keiner, während er es befolgte, sich<br />

jemals eingestehen konnte." (MS 21f.) Und dennoch regt sich ein geheimes Gefühl der<br />

Verbundenheit mit den Schwarzen, das aber gleichzeitig durch den Vorwurf gegen den<br />

Sündenfall negiert wird, den die schwarzen Frauen verschuldet hätten, indem sie mit<br />

ihren weißen Herren schliefen. Gordimer verwendet den Topos des unreinen Blutes, wie<br />

man ihn aus den eugenischen Romanen Sarah Gertrude Millins kennt, um das<br />

ambivalente Verhältnis der Farbigen zu den Schwarzen zu charakterisieren: "Ihr Anblick<br />

löste eine Regung im Innersten aus: wegen ihnen war die Gemeinschaft des Lehrers, was<br />

sie war: aus der Stadt verstoßen. Der Wohlfahrt bedürftig. Es war wegen ihnen, deren<br />

Pigment das Blut verdunkelte, eine trübe Verdünnung in den Adern der weißen Stadt<br />

erzeugte, durch die weiße Stadt enteignet, daß die Gemeinschaft von dem Geburtsrecht<br />

auf das Kino, die Biblio<strong>the</strong>k, die Toiletten und die Stadtwappen ausgeschlossen war. (MS<br />

22.) Gordimer versucht dadurch, die defätistische Haltung der Farbigen in der<br />

Befreiungspolitik der achtziger Jahre zu erklären. Die Frage ist jedoch, ob ihr das<br />

gelungen ist, oder ob sie nicht einfach gängige Klischees, die zu der Zeit in der<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!