30.10.2013 Aufrufe

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

SPECTRUM - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

titelthema... forschung... lehre und studium... magazin... stadt und land...<br />

WeltgröSSte Medizinmesse in Düsseldorf<br />

Vorführung der Lichttherapie<br />

tu triff t medizin<br />

4 Tage, 17 Hallen, über 4.500 Aussteller<br />

aus 150 verschiedenen Ländern, über<br />

130.000 Besucher, die Neuheiten in der<br />

Medizinbranche … und wir mitten drin,<br />

zwei Arbeitsgruppen der Technischen <strong>Universität</strong><br />

<strong>Kaiserslautern</strong>. Etwas orientierungslos<br />

ist man im ersten Moment schon,<br />

wenn man das Messegelände betritt. Wie<br />

eine kleine Stadt in der Stadt Düsseldorf:<br />

es gibt einen Bahnhof, ein Straßennetz<br />

mit internen Buslinien, Supermarkt, Bank,<br />

Apotheke und sogar einen Friseur und<br />

dann diese riesigen Hallen. Unser Stand,<br />

den wir mit vielen interessanten Projekten<br />

aus Rheinland-Pfalz und Saarland teilten,<br />

stellte neueste Ergebnisse aus der Medizinforschung<br />

vor.<br />

Das erste Projekt der TU war eine neuartige<br />

Methode zur Bestrahlung von Bakterien,<br />

sodass die Behandlung von Krankheiten<br />

solchen Ursprungs schneller und<br />

erfolgreicher durchgeführt werden kann.<br />

Das Projekt stammt aus einer Zusammenarbeit<br />

der Arbeitsgruppe Medizinische<br />

Physik mit der Firma APOCARE. Mit einer<br />

Photodynamischen Therapie und einem<br />

speziell entwickelten Medikament sollen<br />

Krankheiten wie beispielsweise Tuberkulose<br />

oder Lepra besser behandelt werden<br />

können. Durch die Kombinationstherapie<br />

aus Licht und Medikament werden die<br />

Bakterien zerstört.<br />

Im zweiten Projekt wurde gezeigt, wie man<br />

Computertomografieaufnahmen eines<br />

menschlichen Torax zuverlässig segmentiert.<br />

Hieran forscht die Arbeitsgruppe<br />

Computergrafik zusammen mit der Uniklinik<br />

Leipzig. Eine Segmentierung ist notwendig,<br />

da man beispielsweise das noch<br />

vorhandene Lungenvolumen eines Patienten<br />

abschätzen und die Therapie darauf<br />

abstimmen kann. Automatische Verfahren<br />

versagen oft, da man beim CT manche<br />

Gewebearten nur schwer unterscheiden<br />

kann. Auf der anderen Seite ist eine manuelle<br />

Bearbeitung sehr aufwändig. Mit<br />

Viel Publikum interessiert sich für die Photodynamische<br />

Therapie<br />

der nutzergeführten Methode wird zusätzliches<br />

Wissen in die automatische Segmentierung<br />

integriert und so verbessert.<br />

Auch wenn diese Projekte nicht ganz das<br />

Ausstellungsspektrum der Medica trafen,<br />

so konnten wir täglich sehr viele Erfahrungen<br />

sammeln. Und kurz nach der Medica<br />

hat einer der beiden Aussteller auch<br />

schon eine Geheimhaltungsvereinbarung<br />

mit einem neuen Kunden unterzeichnet,<br />

was wohl bald in einem gemeinsamen<br />

Projekt endet. Der Besuch von Vertretern<br />

des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums,<br />

die großes Interesse an beiden<br />

Projekten hatten, hat zusätzlich gezeigt,<br />

dass sich die Teilnahme an der Messe<br />

sehr gelohnt hat und auch hilft, neue Kontakte<br />

zu knüpfen.<br />

Christina Gillmann<br />

Klaus Dosch<br />

Peter Salz (rechts) von der Arbeitsgruppe Computergrafik<br />

erklärt das Projekt Lungensegmentierung<br />

Deutschl and-Geländeübung 2012 zum Thema „Neue<br />

Trends im Tourismus im Alpenraum – Beispiele aus<br />

Oberbayern“<br />

Seit Jahren erfährt der Tourismus in<br />

Deutschland ein stetiges Wachstum. Laut<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie sind deutschlandweit rund 2,9<br />

Millionen Erwerbstätige direkt im Bereich<br />

Tourismus, d.h. in der Herstellung von Gütern<br />

und Service der touristischen Nachfrage,<br />

tätig. Insbesondere der Inlandstourismus<br />

ist von einem kontinuierlichen<br />

Anstieg an Gästeankünften und -übernachtungen<br />

geprägt.<br />

Da die Ansprüche der Kunden einem stetigen<br />

Wandel unterliegen, gilt es neue<br />

Trends und Entwicklungen von der touristischen<br />

Angebotsseite frühzeitig zu erkennen<br />

und entsprechend darauf zu reagieren.<br />

Unter der Fragestellung nach den aktuellen<br />

Trends im Tourismus, führte die<br />

Deutschlandexkursion letztes Jahr im Oktober<br />

24 Studierende des Lehramtsstudiengangs<br />

der Geographie in das südliche<br />

Oberbayern. Die Exkursion wurde von<br />

Univ.-Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß und ihren<br />

Mitarbeitern geleitet.<br />

Mittels Vorträgen von unterschiedlichen<br />

Akteuren aus der Tourismusbranche bekamen<br />

die Studierenden ein vielfältiges Bild<br />

des Alpenraumes als Tourismusdestination<br />

vermittelt, das durch Besichtigungen<br />

traditioneller Fremdenverkehrs- und Kurorte,<br />

wie Berchtesgaden, Salzburg und<br />

Bad Reichenhall, komplettiert wurde.<br />

26<br />

uni spectrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!