30.10.2013 Aufrufe

quarterly - Haufe.de

quarterly - Haufe.de

quarterly - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

Die Lernfähigkeiten umfassen die Bereitschaft zum Lernen,<br />

emotionale Intelligenz und Anpassungsfähigkeit, während persönlicher<br />

Drang die Ergebnisorientierung, Beharrlichkeit und<br />

das Engagement enthält. Zur wachsen<strong>de</strong>n Führung gehören<br />

die Motivation zu führen, Selbstdarstellung und Einfühlungsvermögen.<br />

Die Studie entwickelt nicht nur dieses Mo<strong>de</strong>ll zur<br />

I<strong>de</strong>ntifikation von Führungspotenzial und zeigt auf, wie dieses<br />

Potenzial erfasst wer<strong>de</strong>n kann, son<strong>de</strong>rn testet auch – anhand<br />

einer Befragung von Topmanagern, Linienmanagern und Personalverantwortlichen<br />

– die praktische Relevanz und Umsetzbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls im unternehmerischen Alltag. Die Autoren<br />

geben zu<strong>de</strong>m einen Katalog für die Praxis an, wie die genannten<br />

Faktoren innerhalb <strong>de</strong>r Quadranten gemessen wer<strong>de</strong>n können,<br />

um das Führungspotenzial von (jungen) Führungskräften<br />

zu i<strong>de</strong>ntifizieren. Beson<strong>de</strong>rs positiv fällt dabei auf, dass dieses<br />

vorgeschlagene Mo<strong>de</strong>ll von <strong>de</strong>n klassischen Determinanten<br />

zur I<strong>de</strong>ntifikation von Führungspotenzial (reine Messung <strong>de</strong>r<br />

Intelligenz, <strong>de</strong>r Leistung o<strong>de</strong>r die rückblicken<strong>de</strong> Betrachtung<br />

von Führungserfolg) abweicht und sich damit ein<strong>de</strong>utig <strong>de</strong>r<br />

Problematik zur Erkennung von Potenzial zuwen<strong>de</strong>t. Gleichermaßen<br />

besteht offensichtlich ein Konsens unter <strong>de</strong>n befragten<br />

Teilnehmern darüber, dass die erwähnten Komponenten <strong>de</strong>r<br />

vier Mo<strong>de</strong>llquadranten wichtige Faktoren zur I<strong>de</strong>ntifikation<br />

von Potenzial und damit für <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n Führungserfolg<br />

sind.<br />

Besprochen von Marius Wehner, Personalmanagement, Mittelstand<br />

und Entrepreneurship, Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Ehrliche Informationen bei<br />

<strong>de</strong>r Personalauswahl<br />

Adrian Bangerter, Nicolas Roulin (Universität Neuchâtel) &<br />

Cornelius J. König (Universität <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s): “Personnel<br />

selection as a signaling game”. Journal of Applied Psychology,<br />

97, (2012), 719-738.<br />

In <strong>de</strong>r Personalauswahl verläuft <strong>de</strong>r Informationsaustausch<br />

zwischen Bewerbern und Arbeitgebern nicht immer ehrlich,<br />

weil häufig die jeweiligen Ziele nicht übereinstimmen.<br />

Arbeitgeber wollen die wahren Fähigkeiten <strong>de</strong>s Bewerbers<br />

feststellen; dieser möchte sich hingegen möglichst positiv darstellen.<br />

Zu<strong>de</strong>m reagieren bei<strong>de</strong> Parteien auf ihr gegenseitiges<br />

Verhalten. Bewerber versuchen im Gespräch die Auswahlkriterien<br />

<strong>de</strong>r Firma zu ermitteln und entsprechend zu antworten. Tritt<br />

solches Verhalten häufiger auf, wer<strong>de</strong>n Personalverantwortliche<br />

versuchen, Rückschlüsse auf das wahre Verhalten <strong>de</strong>r Bewerber<br />

zu ziehen. Dies wie<strong>de</strong>rum wird Bewerber zu noch ausgefeilterem<br />

Verhalten im Interview antreiben – das gegenseitige Vertrauen<br />

sinkt weiter. Ein ehrlicher Informationsaustausch ist aber<br />

wichtig, um eine gute Auswahlentscheidungen zu treffen. Wie<br />

kann das Dilemma <strong>de</strong>r unterschiedlichen Motive gelöst wer<strong>de</strong>n?<br />

Zur Beantwortung dieser Frage wen<strong>de</strong>n die Autoren die<br />

Signaltheo rie auf die Personalauswahl an. Signaltheoretisch<br />

gesehen sen<strong>de</strong>n Bewerber und Personalverantwortliche in ihrer<br />

Interaktion Signale, die mit nicht sichtbaren Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen Sen<strong>de</strong>rs zusammenhängen; z. B. sen<strong>de</strong>t ein Bewerber<br />

anhand seiner spezifischen Qualifikation das Signal,<br />

für ein Unternehmen beson<strong>de</strong>rs geeignet zu sein. Trifft das Unternehmen<br />

aufgrund <strong>de</strong>ssen eine Einstellungsentscheidung,<br />

ist dies ein Signal für zukünftige Bewerber, die sich dann um<br />

eine entsprechen<strong>de</strong> Qualifikation bemühen wer<strong>de</strong>n.<br />

Personalauswahl-Signalsysteme können im Gleichgewicht<br />

sein (z. B. wenn Bewerber aufgrund ihrer Berufsausbildung<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n, sodass künftige Bewerber wie<strong>de</strong>rum diese<br />

Ausbildung anstreben usw.). Sie können aber auch aus <strong>de</strong>m<br />

Gleichgewicht geraten o<strong>de</strong>r eskalieren, z. B. bei Einstellungsinterviews:<br />

Bewerber können sich mittels Ratgeberliteratur vorbereiten<br />

und das erzählen, was <strong>de</strong>r Personalverantwortliche<br />

hören will. Folglich wer<strong>de</strong>n Interviewleitfä<strong>de</strong>n und Bewertungskriterien<br />

<strong>de</strong>r Organisation angepasst; was sich schnell in<br />

neuen Ratgebern wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>t, sodass Bewerber sich noch besser<br />

(unehrlich) positiv selbst darstellen können. Ein ehrlicher<br />

Informationsaustausch im Personalauswahlprozess wird nur<br />

dann möglich, wenn Bewerbersignale, die zur Auswahl führen,<br />

kostenintensiv (z. B. eine bestimmte Ausbildung) o<strong>de</strong>r schwer<br />

vorzutäuschen sind (z. B. Arbeitsproben).<br />

Als praktische Implikation diskutieren die Autoren u. a. die<br />

kritische Rolle von Vertrauen als zentralem Mechanismus für<br />

<strong>de</strong>n Informationsaustausch. Ohne Vertrauen ist keine Kooperation<br />

möglich, weil Bewerber und Personalverantwortliche<br />

befürchten müssen, ausgenutzt o<strong>de</strong>r getäuscht zu wer<strong>de</strong>n. Alle<br />

Akteure sollten für die Be<strong>de</strong>utsamkeit von Vertrauen sensibilisiert<br />

wer<strong>de</strong>n und kooperatives Verhalten anstreben. Dazu<br />

gehört z. B. auch <strong>de</strong>r Verzicht auf konfliktlastige Begriffe wie<br />

<strong>de</strong>n „War for Talent“. Organisationen sollten ein gutes Image<br />

auf <strong>de</strong>m Stellenmarkt pflegen; gleichzeitig sollten sie möglichst<br />

täuschungsresistente Auswahlmetho<strong>de</strong>n und Einstellungskriterien<br />

anwen<strong>de</strong>n, um nicht blind zu vertrauen.<br />

Besprochen von Dr. rer. nat. Nale Lehmann-Willenbrock, Vrije<br />

Universiteit Amsterdam, Department of Social and Organizational<br />

Psychology<br />

04/ 12 personal<strong>quarterly</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!