02.11.2013 Aufrufe

Spiel mit Flächen - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke ...

Spiel mit Flächen - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke ...

Spiel mit Flächen - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Die technisch schwierigste Veränderung ist die Drehung um den<br />

Seiten<strong>mit</strong>telpunkt, z. B. bei einem Dreieck. Zunächst muss der<br />

Mittelpunkt einer Seite durch Messen oder Falten er<strong>mit</strong>telt werden.<br />

Dann wird <strong>von</strong> einem Eckpunkt ausgehend bis zu diesem<br />

Mittelpunkt ein Stück abgeschnitten und durch eine Drehung um<br />

den Seiten<strong>mit</strong>telpunkt an der gleichen Seite angelegt. Dies kann <strong>für</strong><br />

alle Seiten <strong>mit</strong> unterschiedlichen Kurvenstücken wiederholt werden.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!