02.11.2013 Aufrufe

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kronwicke; Bunte Kronwicke; Bunte Beilwicke<br />

Securigera varia; Coronilla varia <strong>–</strong> Toxizitätsgrad: stark giftig<br />

Beschreibung Kronwicke<br />

Mehrjährige krautige Pflanze, 30 bis 60 cm, mit niederliegenden bis aufsteigenden kantigen Stängeln.<br />

Blütezeit: Mai-September<br />

Blätter: gefiedert, kurz gestielt, mit vier bis zwölf Paaren von ovalen Fiederblättchen.<br />

Blüten: bis zu 20 Stück in einer Dolde; die Fahne ist rötlich, die Flügel <strong>und</strong> das Schiffchen sind weiß <strong>und</strong> die<br />

Schiffchen-Spitze dunkelviolett.<br />

Frucht: die Hülsenfrucht wird 25-50 mm lang, vierkantig, mit hakig gebogenem Schnabel <strong>und</strong> drei bis sechs<br />

Einschnürungen.<br />

Wurzel: ausgedehntes Wurzelsystem bis in 90 cm Bodentiefe; wird zu den Rohboden-Pionierpflanzen gerechnet.<br />

<strong>Giftige</strong> Pflanzenteile<br />

Ganze Pflanze, besonders Blüten <strong>und</strong> Samen.<br />

Hauptwirkstoffe<br />

Herzwirksame Steroidglycoside wie u.a. Hycranosid <strong>und</strong> Desglucohycranosid, vorwiegend in Samen <strong>und</strong> Blättern;<br />

bis zu 2.5% aliphatische Nitroverbindungen (u.a. Coronillin, Corollin <strong>und</strong> Cibarian) im Kraut. Der Gehalt an<br />

Nitroverbindungen entspricht 20 mg Nitrit (NO 2- )/g in den Blüten <strong>und</strong> 12 mg/g in den Blättern, die Samen sind frei<br />

von Nitroverbindungen.<br />

Wirkungsmechanismen/ Toxizität<br />

Sie enthält herzwirksame Coronilla-Glycoside, ähnlich denen des Fingerhutes nur schwächer. Eine Vergiftung<br />

zeigt sich durch Erbrechen, Durchfall <strong>und</strong> Krämpfe. Bei entsprechend hoher Giftaufnahme erfolgen<br />

fingerhutähnliche Vergiftungssymptome. Das Gift wirkt auf den Herzmuskel <strong>und</strong> es kommt zu<br />

Herzrhythmusstörungen, was letztlich zum Herzstillstand führen kann. Ernsthafte Vergiftungen mit der Bunten<br />

Kronwicke sind aber relativ selten.<br />

Veterinärtoxikologie<br />

Die Kronwicke ist giftig für Pferde, Kühe, Rinder, Schafe, Ziege, evtl. H<strong>und</strong>e, Katzen <strong>und</strong> Vögel sowie Nager<br />

wie Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Chinchillas, Degus <strong>und</strong> Hörnchen.<br />

Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Gewichtsverlust, Koordinationsstörungen <strong>und</strong><br />

Atemnot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!