02.11.2013 Aufrufe

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nieswurz, grüne Nieswurz<br />

Helleborus viridis- Toxizitätsgrad: Sehr stark giftig<br />

Beschreibung Nieswurz<br />

20-40 cm hohe Staude.<br />

Blütezeit: März-April<br />

Blätter: langgestielt, 7-9teilig<br />

Blüten: grün, meist 5 Kronblätter, endständig<br />

Früchte: vielsamige Balgfrucht.<br />

<strong>Giftige</strong> Pflanzenteile<br />

Die ganze Pflanze.<br />

Hauptwirkstoffe<br />

Helleborin (Saponingemisch), Ranunculoside (Protoanemonin), Hellebrin (Herzglycosid vom Bufadienolidtyp).<br />

Toxine werden durch Trocknung <strong>und</strong> Lagerung nicht zerstört.<br />

Wirkungsmechanismen/ Toxizität<br />

Die Pflanze enthält Protoanemonin sowie herzwirksame Glycoside. Vergiftung zeigt sich durch Kratzen im M<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Rachenbereich, es kommt zu Brechdurchfällen, Übelkeit <strong>und</strong> Krämpfen. Bei starker Vergiftung erfolgt der Tod<br />

durch Herzstillstand.<br />

Veterinärtoxikologie<br />

Der Nieswurz ist giftig für Pferde, Kühe, Rinder, Schafe, Katzen, evtl. H<strong>und</strong>e, Ziervögel <strong>und</strong> Nagetiere wie<br />

Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Chinchillas, Degus <strong>und</strong> Hörnchen.<br />

Vergiftungssymptome sind Speichelfluss, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Pupillenerweiterung, zentralnervöse<br />

Erregung, Lähmungen, Herzrhythmusstörungen <strong>und</strong> schliesslich Tod durch Herzstillstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!