02.11.2013 Aufrufe

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

Giftige Wild- und Gartenpflanzen H – R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Platterbsen; Breitblatt-Platterbse; Berg-Platterbse; Duft-Platterbse; Duft-Wicke; Garten-Wicke<br />

Lathyrus sp. & anderre <strong>–</strong> Toxizitätsgrad: giftig<br />

Beschreibung Platterbsen<br />

Lathyrus latifolius - Breitblatt-Platterbse<br />

Die Staudenwicke stammt aus dem Mittelmeerraum; sie ist beheimatet in Südeuropa <strong>und</strong> Nordwest-Afrika, wo<br />

man sie in Gebüschen sowie Eichen- <strong>und</strong> Kastanienwäldern finden kann.<br />

Blütezeit: Juni bis August<br />

Blüten: lebhaft purpurfarben, in Blütentrauben angeordnet<br />

Früchte: aus den bestäubten Blüten entwickeln sich fünf bis zehn Zentimeter lange Hülsen, die mit der Reife<br />

dunkelbraun werden.<br />

Alle über 100 Lathyrus-Arten sind giftig<br />

<strong>Giftige</strong> Pflanzenteile<br />

Vor allem die Samen.<br />

Hauptwirkstoffe<br />

Aminoproprionitril, Diaminopropionsäure, Diaminobuttersäure, Cyanoalanin; Vorkommen der einzelnen Toxine je<br />

nach Lathyrus-Art unterschiedlich.<br />

Wirkungsmechanismen/ Toxizität<br />

Beim Verzehr kann es zu Erbrechen <strong>und</strong> zu Störungen des Nervensystems (Krämpfe, Gliederzittern) kommen.<br />

Insbesondere in Ländern des Mittelmeergebiets traten verschiedentlich Vergiftungen auf.<br />

Veterinärtoxikologie<br />

Der Platterbsen sind giftig für Pferde, Kühe, Rinder, Schafe, Ziegen, Katzen, H<strong>und</strong>e, Ziervögel <strong>und</strong> Nagetiere<br />

wie Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Chinchillas, Degus <strong>und</strong> Hörnchen.<br />

Vergiftungen treten meist nicht akut, sondern chronisch auf. Mehrere Wochen nach Beginn der<br />

Platterbsenfütterung kommt es zu Magen- Darminfektion, Schreckhaftigkeit, Schwäche, Abmagerung, Apathie,<br />

unsicherer Gang, Kolik, Taumeln, Lähmungen, Atemnot nach Aufregung, Kehlkopfpfeifen, Schluckbeschwerden,<br />

Schweissausbrüchen, Krämpfen, Hautauschlägen an Lippen <strong>und</strong> evtl. Tod durch Atemlähmung nach mehreren<br />

Monaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!