02.11.2013 Aufrufe

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN<br />

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

NATURVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG TEIL 1<br />

2 METHODIK<br />

Zur Beschreibung der <strong>FFH</strong>-<strong>Arten</strong> (Anhang II) im Gebiet wurden die Texte von ELLMAUER<br />

(2005a) teilweise gekürzt bzw. leicht verändert übernommen <strong>und</strong> mit Verbreitungskarten <strong>und</strong><br />

Beschreibungen zur Eingriffserheblichkeit des Flussbaulichen Gesamtprojekts ergänzt. Die<br />

Gliederung der Steckbriefe ist standardisiert. Die Tiefe <strong>und</strong> Ausführlichkeit der Bearbeitung<br />

ist abhängig vom Umfang des vorliegenden Datenmaterials <strong>und</strong> Erfahrungswissens des<br />

Bearbeiters. Aufgr<strong>und</strong> teilweise mangelhafter ökologischer Untersuchungen zu den<br />

unterschiedlichen <strong>Arten</strong> wurde auch auf Literatur aus den umliegenden europäischen<br />

Ländern zurückgegriffen. Der Kenntnisstand zur Verbreitung wie auch zur Biologie der<br />

einzelnen Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten der <strong>FFH</strong>-Richtlinie ist sehr unterschiedlich.<br />

Zur Beschreibung der <strong>FFH</strong>-<strong>Lebensraumtypen</strong> (Anhang I) im Gebiet wurden neben eigenen<br />

Beschreibungen ebenfalls die Texte von ELLMAUER (2005b) gekürzt bzw. leicht verändert<br />

übernommen <strong>und</strong> mit Verbreitungskarten <strong>und</strong> Beschreibungen zur Eingriffserheblichkeit des<br />

Flussbaulichen Gesamtprojekts ergänzt. Die Gliederung der Steckbriefe ist standardisiert.<br />

Die Beschreibung der <strong>Lebensraumtypen</strong> erfolgte unter Auswertung vorhandener Literatur,<br />

wobei ein Schwerpunkt auf österreichische Quellen gelegt wurde. Aufgr<strong>und</strong> teilweise<br />

mangelhafter ökologischer Untersuchungen zu den unterschiedlichen <strong>Lebensraumtypen</strong><br />

musste aber auch auf Literatur aus den umliegenden europäischen Ländern zurückgegriffen<br />

werde.<br />

Die Verbreitungskarten im Anhang zeigen eine Kombination aus den NÖGIS-Daten (Natura<br />

2000: <strong>FFH</strong>-Anhang II-Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten <strong>und</strong> <strong>FFH</strong>-Anhang I-<strong>Lebensraumtypen</strong>) mit<br />

F<strong>und</strong>stellen im Untersuchungsgebiet.<br />

Zudem wird, wo es die Datenlage ermöglicht, die potenzielle Verbreitung von <strong>FFH</strong>-<strong>Arten</strong> <strong>und</strong><br />

Lebensräumen aufgr<strong>und</strong> von Gewässertypen in der Ist-Situation bzw. nach Realisierung des<br />

Flussbaulichen Gesamtprojekts dargestellt. Dies erfolgte auch für bisher als Datenbestand<br />

nur unzureichend erfasste <strong>Lebensraumtypen</strong> wie die Zweizahnfluren (<strong>FFH</strong>-Typ 3270). Die<br />

potentielle Verbreitung dieses Typs ist in der Einlage U.7.2.3 dargestellt.<br />

Das Klassifizierungssystem der Gewässertypisierung beruht auf drei Variablen, die sich in<br />

der Datenanalyse als ökologisch aussagekräftig erwiesen haben <strong>und</strong> auch flächendeckend<br />

vorhanden sind. Alle Gewässer im Untersuchungsraum können damit klassifiziert werden.<br />

PROJEKTWERBER: via donau<br />

VERFASSER: AVL, TB Reckendorfer<br />

Februar 2006 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!