02.11.2013 Aufrufe

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN<br />

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

NATURVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG TEIL 1<br />

(Chenopodietalia albi), von denen nach ELLENBERG (1986) einige <strong>Arten</strong> ihre Primärstandorte<br />

auf Uferbänken haben.<br />

Diese Bestände der Pioniervegetation werden dem <strong>FFH</strong>-Lebensraumtyp 3270 (Flüsse mit<br />

Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. <strong>und</strong> des Bidention p.p.)<br />

zugeordnet.<br />

4.1.6.2 Verbreitung<br />

Die Pioniervegetation ist im gesamten Verlandungsbereich sowie auf den Schotterbänken<br />

kleinflächig <strong>und</strong> saumartig, auf Schotterinseln auch großflächig ausgebildet.<br />

4.1.6.3 Gefährdung<br />

In der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs wurde die Pioniervegetation noch<br />

nicht bearbeitet.<br />

Gefährdungsursachen sind nach ELLMAUER (2005b):<br />

• Veränderung der Pegeldynamik der Fließgewässer auf gleichbleibend niedrigem oder<br />

hohem Niveau (z.B. Stauhaltungen, Hochwasserschutzmaßnahmen)<br />

• Wasserbautechnische Maßnahmen zur Laufbegradigung <strong>und</strong> Uferbefestigung<br />

• Umgestaltung von Flach- zu Steilufern <strong>und</strong> Uferbepflanzungen<br />

• Schadstoffeinträge <strong>und</strong> Abwassereinleitungen<br />

• Intensive Freizeitnutzung der Wasserwechselzonen <strong>und</strong> Uferbereiche<br />

4.1.6.4 Erhaltungsmaßnahmen<br />

• Gewährleistung der jahresperiodischen Wasserstandsdynamik<br />

• Minimierung der Nährstoff- <strong>und</strong> Schadstofflasten in den Gewässern<br />

• Erhaltung <strong>und</strong> Wiederherstellung von Ausuferungsbereichen <strong>und</strong> breiten<br />

Wasserwechselzonen in Form naturnaher flacher Uferbereiche<br />

4.1.6.5 Pflanzengesellschaften<br />

Alle nachfolgend beschriebenen Gesellschaften sind für die Donauauen östlich von Wien in<br />

der Literatur beschrieben. Sie wurden bei der Bearbeitung der Pioniervegetation im Rahmen<br />

des Flussbaulichen Gesamtprojektes teilweise auch aktuell aufgef<strong>und</strong>en.<br />

4.1.6.5.1 Ampferknöterich-Zweizahnflur (Polygono lapathifolii-Bidentetum)<br />

Die Gesellschaft ist auf kiesigen bis schlammigen Substraten an Gewässerufern mit<br />

reichlicher Nährstoffzufuhr ausgebildet, die im Frühling bis Frühsommer überflutet werden. In<br />

den Donauauen dominiert zumeist der Milde Knöterich (Persicaria mitis) die Gesellschaft.<br />

Das Polygono lapathifolii-Bidentetum ist im Untersuchungsgebiet nicht selten, oftmals aber<br />

nur fragmentarisch <strong>und</strong> in enger Verzahnung mit anderen Einheiten ausgebildet.<br />

PROJEKTWERBER: via donau<br />

VERFASSER: AVL, TB Reckendorfer<br />

Februar 2006 Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!