02.11.2013 Aufrufe

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

Teil 1 - FFH Arten und Lebensraumtypen (PDF 6.174 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN<br />

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

NATURVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG TEIL 1<br />

Sagittaria sagittifolia f. vallisneriifolia, Sparganium emersum, Veronica anagallis-aquatica, V.<br />

beccabunga, Zannichellia palustris f. fluviatilis<br />

4.1.5.3 Typische Tierarten<br />

Fledermausarten: Für nahezu alle heimischen Fledermausarten stellt dieser Lebensraumtyp<br />

ein potenzielles Jagdgebiet dar bzw. wird zum Trinken aufgesucht.<br />

Flusskrebsarten: Edelkrebs (Astacus astacus)<br />

Laufkäferarten: Auf mehr oder weniger vegetationslosen Alluvionen leben zumeist<br />

unmittelbar an der Wasseranschlagslinie auf verschiedene Korngrößen hoch spezialisierte<br />

<strong>Arten</strong> der Gattungen Cylindera (C. arenaria viennensis), Nebria (N. livida), Elaphrus (z.B.<br />

Elaphrus ullrichii), Dyschirius (z.B. D. digitatus, D. nitidus, D. politus, D. parallelus ruficornis),<br />

Paratachys (P. fulvicollis), Bembidion (z.B. B. argenteolum, B. littorale, B. laticolle, B.<br />

splendidum, B. dalmatinum, B. modestum), Poecilus (P. subcoeruleus), Amara (A. fulva) <strong>und</strong><br />

Chlaenius (C. festivus).<br />

4.1.5.4 Verbreitung<br />

Europa<br />

Der Lebensraumtyp ist in Europa relativ weit verbreitet. Die beiden einzigen, in Mitteleuropa<br />

weitgehend auf Fließgewässer beschränkten <strong>Arten</strong> Ranunculus fluitans <strong>und</strong> R. penicillatus<br />

sind einerseits west- <strong>und</strong> zentraleuropäisch (östlich bis in die ehemalige Tschechoslowakei<br />

einerseits, andererseits bis nach Russland) verbreitet. Die <strong>Arten</strong> reichen im Norden bis etwa<br />

Irland <strong>und</strong> Nordengland, im Süden bis nach Portugal <strong>und</strong> Italien, kommen aber auf dem<br />

Balkan nicht vor. Allerdings dürfte es andere Vegetationseinheiten des Lebensraumtyps<br />

auch am Balkan geben.<br />

Europäische Union (15)<br />

Der Lebensraumtyp kommt in allen 15 Staaten der damaligen EU vor <strong>und</strong> fehlt nur in der<br />

makaronesischen biogeographischen Region.<br />

Österreich<br />

Die genaue Verbreitung des Lebensraumtyps ist in Österreich nahezu unbekannt, es liegt<br />

nur äußerst spärliches Aufnahmematerial vor. Gesicherte Nachweise gibt es aus dem<br />

Nördlichen Granit- <strong>und</strong> Gneishochland (z.B. Thaya bei Hardegg, Kamp), aus den Nordalpen<br />

(z.B. aus der Alm bei Grünau oder bei Göfis in Vorarlberg), dem nördlichen Alpenvorland <strong>und</strong><br />

dem Pannonischen Flach- <strong>und</strong> Hügelland (z.B. Fischa). Der Lebensraumtyp dürfte in allen<br />

B<strong>und</strong>esländern vorkommen, da auch floristische Angaben von Ranunculus fluitans in allen<br />

B<strong>und</strong>esländern vorliegen.<br />

Donauauen<br />

Im Projektgebiet findet man diesen Lebensraumtyp zumindest als Rumpfgesellschaft in allen<br />

Bereichen (siehe Verbreitungskarte im Anhang).<br />

Flächen in Österreich<br />

Die Erhebung der Natura 2000-Gebiete Niederösterreichs hat eine Fläche von knapp 90 ha<br />

ergeben. Eine Abgrenzung <strong>und</strong> damit eine Flächenbestimmung sind jedoch sehr schwierig.<br />

PROJEKTWERBER: via donau<br />

VERFASSER: AVL, TB Reckendorfer<br />

Februar 2006 Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!