03.11.2013 Aufrufe

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

hilfegruppen, Ärzten, Kliniken entscheidend.<br />

Die <strong>Familienhilfe</strong> <strong>Polyposis</strong> coli e.V.<br />

wurde vor <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong>n in Bonn gegründet.<br />

Damals wurde an der Heidelberger<br />

Chirurgischen Universitätsklinik<br />

durch die enormen Bemühungen von<br />

Frau Professor Dr. Gabriela Möslein<br />

und Herrn Professor Dr. Christian<br />

Herfarth ein chirurgisches Zentrum<br />

für Patienten und Angehörige mit<br />

einer FAP etabliert und ein Register<br />

für FAP-Familien eingerichtet. Strukturen<br />

der interdisziplinären Betreuung<br />

durch Kliniker, Genetiker, Molekularbiologen<br />

entstanden und viele Patienten<br />

suchten überregional den Weg<br />

nach Heidelberg.<br />

Von Anfang an war uns der Kontakt<br />

mit der <strong>Familienhilfe</strong> <strong>Polyposis</strong><br />

coli e.V. wichtig, weil wir gerade in<br />

der Vernetzung Chancen für die<br />

schnelle und effiziente Aufklärung<br />

sowohl Betroffener als auch betreuender<br />

Ärzte sahen. Es entstand eine Regionalgruppe<br />

in Heidelberg, die gerade<br />

in den letzten <strong>Jahre</strong>n wieder sehr<br />

aktiv ist, weil zwei junge Frauen, Carmen<br />

Rauser und Mareike Demand<br />

sich hier sehr aktiv einbringen.<br />

Genau das ist für eine Selbsthilfegruppe<br />

essentiell, engagierte Betroffene,<br />

die anderen Betroffenen auf ihrem<br />

Weg der Auseinandersetzung mit der<br />

Erkrankung helfen möchte. Das zusammen<br />

mit der kontinuierlichen Diskussion<br />

zu neuen innovativen Projekten,<br />

die sich am Bedarf von Patienten<br />

ausrichten, und die Unterstützung<br />

von ärztlichen beratenden Experten<br />

macht eine Selbsthilfegruppe zu<br />

einem starken Pfeiler in der Unterstützung<br />

Betroffener.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!